Arndt Sinn & Bernd J. Hartmann 
Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität 

Apoio

Dieses Handbuch beleuchtet den Internetversandhandel mit illegalen Arzneimitteln über illegale Online-„Apotheken“, der sich zu einem auffälligen Wachstumsmarkt entwickelt hat. Durch die hohen Gewinnmargen und das niedrige Entdeckungsrisiko ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln mittlerweile weitaus attraktiver geworden als der Handel mit Betäubungsmitteln und bietet Potential als Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität.


Diesem Szenario entsprechend verfolgt das Handbuch bei der Untersuchung internetgestützter Arzneimittelkriminalität einen ganzheitlichen Ansatz, indem eine empirische Aufarbeitung der Täter- und Tatstrukturen in diesem Kriminalitätsbereich ebenso vorgenommen wird wie die Zeichnung des Lagebildes für die Bundesrepublik Deutschland. Im Hauptteil wird die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in allen 28 EU-Mitgliedstaaten mit schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Aspekte des materiellen Straf- und Prozessrechts rechtsvergleichend aufbereitet, und es werden die einschlägigen internationalen Vorgaben im Bereich der Arzneimittelkriminalität beleuchtet. 


Außerdem werden zivil- und öffentlich-rechtliche Interventions- und Präventionsalternativen vorgestellt. Nicht zuletzt wird auch eine für die Ermittlungsarbeit entwickelte technische Lösung zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet vorgestellt. Einschlägige case-studies und eine Szenarioanalyse zur prognostischen Entwicklung der Arzneimittelkriminalität runden die Darstellung ab.


Abschließend werden sowohl der Reformbedarf erhoben als auch konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um Konzepte der Verfolgung internetgestützter Arzneimittelkriminalität in Deutschland und Europa zu verbessern und eine breite Datenbasis für den Gesetzgeber zur effektiveren Gesetzgebung zu schaffen.  




€109.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo


Arndt Sinn, Grundlagen.- Karlhans Liebl, Ergebnisse des Teilprojektes ‘Phänomenologie der Arzneimittelkriminalität’.- Lennart Koring, Internationale Vorgaben zum Arzneimittelstrafrecht.- Lennart Koring, Strafprozessuale Möglichkeiten zur Ermittlung von Arzneimittelkriminalität im Internet.- Arndt Sinn und Michael Berg, Das Europäische Sicherheitslogo für Online-Apotheken und die Maßnahmen zur Absicherung der legalen Arzneimittellieferkette.- Bernd Hartmann, Kristof M. Kamm, Monika Klingenberg, Piotr Kwiatkowski, Christian Markwardt, Franziska Mürmann und Hans Schulte-Nölke, Die Rechtslage.- Arndt Sinn, Caroline Hilbring, Simon Maly, Uriel Moeller, Michael Berg und Lars Bojen, Die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in den 28 EU-Mitgliedstaaten im Überblick.- Martin Steinebach, York Yannikos, Oren Halvani und Anika Pflug, Technisierung – Technische Möglichkeiten zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet.- René Kluge, Zur Zukunft der Arzneimittelkriminalität – eine Szenarioanalyse.- Arndt Sinn, Fallstudien.- Arndt Sinn, Handlungsempfehlungen.




Sobre o autor

Prof. Dr. Arndt Sinn, Universität Osnabrück

Prof. Dr. Bernd J. Hartmann, Universität Osnabrück


Prof. Dr. Karlhans Liebl, Hochschule der Sächsischen Polizei


Prof. Dr. Roland Schmitz, Universität Osnabrück


Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Universität Osnabrück


Dr. Martin Steinebach, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie
Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 889 ● ISBN 9783662505045 ● Tamanho do arquivo 25.9 MB ● Editor Arndt Sinn & Bernd J. Hartmann ● Editora Springer Berlin ● Cidade Heidelberg ● País DE ● Publicado 2018 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 6720448 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

2.095 Ebooks nesta categoria