Michael Götz & Bededikt Widmaier 
Soziales Engagement politisch denken 
Chancen für Politische Bildung

Apoio
Engagement und Partizipation genießen heute in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Vor diesem Hintergrund ist das in der politischen Bildung traditionsreiche Bildungsziel ‘Partizipation’ für die eigene Profession zu überprüfen und zu präzisieren: Wie können Theorie und Praxis einer handlungsorientierten politischen Bildung zeitgemäß weiter entwickelt werden und wie kann politische Bildung auf neue gesellschaftliche Herausforderungen und Trends reagieren. Mit den hier dargestellten Ergebnissen eines Projekts an der Schnittstelle von sozialem Engagement und politischer Bildung wird deutlich, dass soziale Erfahrungen sehr gut geeignet sind, die Frage nach dem Politischen im engeren Sinne zu stellen und damit einer Kernaufgabe der politischen Bildung nachzukommen.
Der Band beschreibt entsprechende Kooperationen zwischen Schule und außerschulischer politischer Bildung und liefert darüber hinaus Anregungen aus der Wissenschaft.
€19.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Zur Einführung

I. Soziale Praxis und politisches Lernen –
Erfahrungen aus einem Projekt der politischen Bildung

Benedikt Widmaier
Soziales Lernen, Politische Bildung und politische Partizipation

Michael Götz
Soziale Praxis & Politische Bildung. Compassion & Service Learning politisch denken – das Projekt

Stefan Gönnheimer
Politische Bildung und soziale Praxis. Pädagogische Anmerkungen zu einem Praxismodell politischer Bildung

Stephanie Brombach
Politische Bildung in der Berufsschule und die Kooperation mit einer außerschulisch politischen Bildungseinrichtung

Paul Lang
Compassio macht Schule. Soziales Engagement an der Stiftsschule St. Johann in Amöneburg

Alexander Wohnig
Soziales und politisches Lernen verbinden. Vorläufige Forschungs-ergebnisse aus dem Projekt ‘Soziale Praxis & Politische Bildung –
Compassion und Service Learning politisch denken’

Michael Götz, Alexander Wohnig
Chance(n) für die Politische Bildung. Denkansätze und Forderungen


II. Das ‘Soziale’ und das ‘Politische’ – Politische und
politikdidaktische Perspektiven sozialen Engagements

David Salomon
Das Soziale als das Politische? Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als Problem einer politisch-soziologischen Bildung

Andreas Eis
Soziale Praxis und politisches Lernen in der entpolitisierten Aktivgesellschaft

Jürgen Gerdes
Menschenrechtsbildung zwischen sozialem und politischem Lernen

Stefan Selke
Zwischen Aufklärung und informierter Ignoranz. ‘Tafeln’ als Gegenstand politischer Bildung

Nadine Balzter, Achim Schröder
Zum Verhältnis von sozialem und politischen Lernen in der außerschulischen politischen Jugendbildung. Empirische Einsichten aus Interviews

Alexander Wohnig
Aktuelle Perspektiven auf Engagement und Folgen für politische Bildung


Autorinnen und Autoren

Sobre o autor

Balzter, Nadine, Jg. 1975, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der Technischen Universität Darmstadt und am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt, Kontakt: n.balzter@apaed.tu-darmstadt.de

Brombach, Stephanie, Jg. 1982, Diplompädagogin, Staatsexamen in der Fachrichtung ‘Sozialwesen/Sozialpädagogik’ und im Unterrichtsfach ‘Politik/Wirtschaft’, Lehrerin an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk Bad Nauheim. Kontakt: Stephanie Brombach@gmx.de

Eis, Andreas, Jg. 1968, Jun.-Prof. Dr., Juniorprofessor für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Kontakt: andreas.eis@uni-oldenburg.de

Gerdes, Jürgen, Jg. 1957, Politikwissenschaftler, z. Zt. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg, u.a. in den Projekten ‘Lions-Quest Erwachsen handeln’ und ‘Life Skills als Transitionshilfe’ (Li ST), Kontakt: juergen.gerdes@ph-freiburg.de

Gönnheimer, Stefan, Dr., Jg. 1962, Staatsexamen Kath. Theologie/Geschichte/ Französisch (Gymnasium), Referent für Schulentwicklung und Evaluation der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, Promotion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Kontakt: stefan.goennheimer@schulstiftung-freiburg.de

Götz, Michael, Jg. 1973, M.A. Politische Wissenschaft & Deutsche Philologie, bis 12/2013 Referent der Akademie für politische und soziale Bildung ‘Haus am Maiberg’, Projektleiter ‘Soziale Praxis & Politische Bildung – Compassion & Service Learning politisch denken’, Kontakt: michael.goetz@dicv-limburg.de

Lang, Paul, Dr. phil., Jg. 1963, Staatsexamen kath. Theologie, Latein, Musik (Gymnasium), ; Lehrer an der Stiftsschule St. Johann in Amöneburg in Trägerschaft des Bistums Fulda, Kontakt: lang.paul@t-online.de

Salomon, David, Dr. Jg 1979, Erstes Staatsexamen Sozialkunde, Deutsch, Philosophie (Gymnasium), Promotion in Marburg, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Kontakt: david.salomon@uni-siegen.de

Schröder, Achim, Dr., Jg. 1951, Prof. für Kulturpädagogik und Jugendarbeit am FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt, Leiter des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Vorstandsmitglied der Bildungsstätte Alte Schule Anspach, Kontakt: achim.schroeder@h-da.de

Selke, Stefan, Dr., Jg. 1967, Soziologe, Professor für ‘Gesellschaftlichen Wandel’ an der Hochschule Furtwangen. U.a. Projektleiter des Forschungsvorhabens ‘Tafel-Monitor (2011-2014), Kontakt: ses@hs-furtwangen.de

Widmaier, Benedikt, Jg. 1958, Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung ‘Haus am Maiberg’, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB), Mitglied der Redaktion des ‘Journals für Politische Bildung’, Kontakt: b.widmaier@haus-am-maiberg.de

Wohnig, Alexander, Jg. 1985, Staatsexamen Politik-Wirtschaft/Geschichte (Gymnasium), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft und Politische Bildung der Universität Siegen, Kontakt: alexander.wohnig@uni-siegen.de’
Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 224 ● ISBN 9783734400773 ● Tamanho do arquivo 3.3 MB ● Editor Michael Götz & Bededikt Widmaier ● Editora Wochenschau Verlag ● Cidade Frankfurt am Main ● País DE ● Publicado 2015 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 4517910 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

110.978 Ebooks nesta categoria