Thomas Coelen & Hans-Uwe Otto 
Grundbegriffe Ganztagsbildung 
Das Handbuch

Apoio
€56.64
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses.- Adressaten, Kategorien und Prozesse.- Kinder.- Jugendliche.- Eltern.- Heterogenität.- Soziale Ungleichheit.- Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse.- Gender und Koedukation.- Ethnie und Migration.- Entwicklungsaufgaben.- Bildung, Lernen, Erziehung, Sozialisation.- Informelles Lernen.- Subjekt- und Identitätsbildung.- Bewältigung.- Spiel.- Erwerb sozialer Kompetenzen.- Förderung.- Anlässe, Themen und Handlunsgfelder.- Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Demographischer Wandel.- Kompetenzen.- Partizipation.- Devianz und Delinquenz.- Schulaversion und Schulabsentismus.- (Gewalt-)Prävention.- Bewegung und Sport.- Kunst und Kultur.- Ethik und Religion.- Beruf und Arbeit.- Gesundheit.- Nachhaltige Entwicklung.- Pädagogik der Frühen Kindheit.- Übergang Kindergarten — Primarschule.- Spezielle Bildungseinrichtungen.- Schulsozialarbeit.- Politische Jugendbildung.- Üergänge in den Beruf für benachteiligte Jugendliche.- Lernwelten, Institutionen und Perspektiven.- Familien.- Peergroups.- Medien(-Kontextualisierung).- Internet Communities.- Nachhilfeangebote.- Freizeit, Freie Zeit, Muße und Geselligkeit.- Ferieneffekte.- Geschichte der schulbezogenen Jugendhilfe.- Jugendvereins- und -verbandsarbeit.- Offene Kinder- und Jugendarbeit.- Didaktische Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit.- Hilfen zur Erziehung.- Betreuung.- Organisationsentwicklung der schulbezogenen Jugendhilfe.- Geschichte der modernen Ganztagsschule.- Grundschulen in ganztägiger Form.- Didaktische Konzepte von Ganztagsschulen.- Rhythmisierung.- Unterricht.- Mittagsessen und Schulhof.- Hausaufgaben.- Rechtsfragen der Ganztagsschule.- Schulautonomie.- Schulentwicklung.- Kooperation von Bildungsorten.- Organisationsformenganztägiger Bildungseinrichtungen.- Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen.- Agenturen für Ganztagsbildung.- Lokale und regionale Netzwerke.- Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule.- Zeitstrukturen (vor-)schulischer Bildung in Europa.- Jugendbildungsarbeit in Europa.- Demokratiepädagogik in der Schule.- Demokratiebildung in der Jugendarbeit.- Architektur von Bildungseinrichtungen.- Sozialraumorientierung und Raumaneignung.- Kommunale Jugendbildung.- Bildungslandschaften.- Personal, Professionen und Teams.- Erzieherinnen.- Lehrerbildung.- Diplom-Pädagogen und Sozialpädagogen.- Ehrenamtliche und Honorarkräfte.- Kooperation unter Pädagogen.- Personelle Kooperation und Fortbildung.- Theorien, Evaluationen und Planungen.- Wissensgesellschaft.- Entgrenzung.- Bildungspolitik als Sozialpolitik.- Chancengleicheit im deutschen Bildungswesen.- Kinderrechte und radikaldemokratische Bildungspolitik.- Kommunalpädagogik.- Diskursanalyse zu „Ganztagsbildung“.- Evaluation.- Anspruch und Wirklichkeit von Ganztagsschulen.- Qualität von unterrichtsnahen Angeboten an Ganztagsschulen.- Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen.- Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen.- Bildungsberichterstattung.- Kommunale Bildungsplanung.- Städtische Bildungspolitik.- Bezüge zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft.- Epilog.- Bildung als Projekt der Moderne.

Sobre o autor

PD Dr. Thomas Coelen vertritt z. Zt. eine erziehungswissenschaftliche Professur an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Uwe Otto ist Senior Research Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.
Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 979 ● ISBN 9783531911618 ● Tamanho do arquivo 5.6 MB ● Editor Thomas Coelen & Hans-Uwe Otto ● Editora VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Cidade Wiesbaden ● País DE ● Publicado 2008 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 2159579 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

139.976 Ebooks nesta categoria