Lupa
Search Loader

Wolf Rainer Wendt 
Das ökosoziale Prinzip 
Soziale Arbeit, ökologisch verstanden

Apoio
Ökologische Denkmuster als Paradigma für Soziale Arbeit. Nach dem ökosozialen Handlungsansatz ist das ökologische Denkmuster ein generelles Modell für Soziale Arbeit. Darunter ist allerdings nicht ein Gegenüber von Mensch und Natur zu verstehen, sondern Soziale Arbeit selbst als ein Prozess ökologisch aufgeklärten Umgangs mit den Ressourcen sozialen und individuellen Lebens. In 25 Abschnitten werden die Schlüsselkonzepte dargelegt, gefolgt von Hinweisen auf Umsetzungsmöglichkeiten in die berufliche Praxis.
€17.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Vorwort

Ökosoziale Grundannahmen und ihre Auslegung

Abschnitt 1 Soziale Lebensgestaltung
Abschnitt 2 Ressourcenorientierung
Abschnitt 3 Eine Theorie der Wohlfahrt
Abschnitt 4 Angehörigkeit des Einzelnen
Abschnitt 5 Systembezug des Sozialen
Abschnitt 6 Räumlichkeit und Zeitlichkeit
Abschnitt 7 Ökologie des Sozialen statt Umweltbezug
Abschnitt 8 Vorrang des Gemeinwesens
Abschnitt 9 ‘Von Haus aus’ denken
Abschnitt 10 Grundsatz des Haushaltens
Abschnitt 11 Individuelles, intermediäres und globales Haushalten
Abschnitt 12 Verhalten in Verhältnissen
Abschnitt 13 Sorge bei Abhängigkeit
Abschnitt 14 Sorgen in Solidarität
Abschnitt 15 Übergang in Sozialwirtschaft
Abschnitt 16 Kommunale Verpflichtung zur Daseinsvorsorge
Abschnitt 17 Versorgung abstimmen
Abschnitt 18 Lebenslagen
Abschnitt 19 Nischen, Kompetenzen und Verwirklichungschancen
Abschnitt 20 Ökosoziales Management
Abschnitt 21 Fallweise Umsorge
Abschnitt 22 Den Fall im Feld besorgen
Abschnitt 23 Soziales Netzwerken
Abschnitt 24 Nachhaltigkeit erreichen
Abschnitt 25 Ein ökosoziales Ethos

Literatur

Index
Der Autor

Sobre o autor

Wolf Rainer Wendt,
Prof. Dr., Jg.1939, ist Sozialwissenschaftler und Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Er entwickelte u.a. das systemisch-ökosoziale Handlungsmodell und hat das Konzept des Case Managements im deutschsprachigen Raum eingeführt.
Seit 1978 leitet Herr Wendt als Professor die Fakultät für Sozialwesen der Berufsakademie Stuttgart und lehrt in Stuttgart und Tübingen. Neben umfangreichen publizistischen Tätigkeiten ist er an Praxis- und Forschungsprojekten beteiligt, die sich am Case-Management-Konzept orientieren und sich mit Fragen der Zivilgesellschaft befassen. Seit 2004 ist Wendt auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 240 ● ISBN 9783784123080 ● Tamanho do arquivo 1.3 MB ● Editora Lambertus-Verlag ● Cidade Freiburg ● País DE ● Publicado 2010 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 3308871 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

10.226 Ebooks nesta categoria