Christoph Blepp 
Goldene Zwanziger Jahre 
Die politischen, finanziellen und industriellen Voraussetzungen der Weltwirtschaftskrise in der Weimarer Republik am Beispiel der Vereinigte Stahlwerke AG

Ajutor
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands – Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erste Weltkrieg war das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren und wurde von den verschiedenen Bevölkerungen Europas meist mit Begeisterung entgegengenommen. Die industrielle Revolution und die mit ihr einhergehenden Probleme hatten neue Realitäten in den Staaten Europas geschaffen. Die Schwerindustrie und das globale Wirtschaftssystem verlangten nach Ressourcen und Arbeitskräften. Somit waren Kolonien wieder wichtiger geworden, genauso wie der Handel mit knappen Ressourcen. Die soziale Neuschichtung rief neue Probleme, wie dem mangelnden Arbeitnehmerschutz und neue Lösungsansätze, wie dem Marxismus, hervor. Das Gleichgewicht der europäischen Mächte war wieder im Wandel und spätestens nach der Entlassung Bismarcks als deutscher Reichskanzler auf Konfrontation aus. Der Erste Weltkrieg traf besonders Deutschland, als Verlierer und allein Schuldingen des Krieges, hart.Der aus Angst und Misstrauen gestaltete Versailler Vertrag stellte die deutsche Bevölkerung auf eine harte Probe. Beflügelt vom Überschwang der politischen und wirtschaftlichen Erfolge seit der Reichseinigung von 1871 war die deutsche Hybris so ausgeprägt wie nie zuvor und wurde nun auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Das Ego der Deutschen war an einem Tiefpunkt angelangt, so war es auch nicht verwunderlich, dass man Verschwörungstheorien über das ‚ungeschlagene deutsche Heer‘ nutzte, um über die Schmach hinwegzukommen. Doch im Verlauf der ersten Nachkriegsjahre schien das neue politische System an Stabilität zu gewinnen. Die ‚Goldenen Zwanziger Jahre‘ in der Weimarer Republik rufen bis heute unterschiedlichste Bilder in den Köpfen der Deutschen hervor. Bilder von der Kulturrevolution, von rasantem technischem Fortschritt, von rauschenden Feiern und wachsender Prosperität. Nachdem die Inflation endlich besiegt werden konnte und die Bevölkerung wieder Vertrauen in das politische System gefunden hatte, riss die aus den USA kommende Weltwirtschaftskrise das aufstrebende Deutschland mit ins Unglück und verschaffte so den Nazis die Möglichkeit zur Machtübernahme.
Doch ist die Betrachtung sozioökonomischen und politischen Faktoren der Weimarer Republik wirklich so einfach? Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Der Rolle der Konzerne, der Banken und der politischen Maßnahmen seitens der politischen Entscheidungsträger muss mehr Aufmerksamkeit beigemessen werden, um eine differenzierte Betrachtung der sozioökonomischen und politischen Ursachen und Wirkungsweisen zu ermöglichen.
€15.99
Metode de plata
Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 22 ● ISBN 9783640727247 ● Mărime fișier 0.4 MB ● Editura GRIN Verlag ● Oraș München ● Țară DE ● Publicat 2010 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 3901293 ● Protecție împotriva copiilor fără

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

4.313 Ebooks din această categorie