Magnifying Glass
Search Loader

Rolf Frankenberger & Siegfried Frech 
Soziale Milieus 
Lebenswelten in Deutschland

Support
Mit dem Begriff ‘Soziale Milieus’ lassen sich soziale Parameter einer Gesellschaft transparent machen. In diesem Band geht es zum einen um die Frage, wie die Sozialwissenschaften auf gesellschaftliche Realitäten zugreifen. Zum anderen darum, wie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden (können), um politische Entscheidungen vorzubereiten und zu steuern.
Soziale Milieus werden auf dem Wege der Sozialstrukturanalyse ermittelt. Dabei werden Wertorientierungen (Einstellungen, Interessen, Werturteile), Lebensstile (Verhaltensroutinen, Rituale, ästhetische Vorlieben) und soziale Lagen in den Blick genommen. Die Sozialstrukturanalyse umfasst die gesamte Bandbreite von der Demographie über die traditionelle Klassen-, Schichten- und Mobilitätsforschung.
Studierende sowie Lehrende, Multiplikatoren der schulischen und nonformalen politischen Bildung finden in diesem Band die Positionen ausgewiesener Experteninnen und Experten, die sich seit Jahren mit Fragen der Sozialstrukturanalyse befassen.
€15.99
payment methods

Table of Content

Rolf Frankenberger, Siegfried Frech
Einführung: Soziale Milieus – Politische und soziale Lebenswelten in Deutschland

Sozialstrukturanalyse: Theorien und Ansätze

Rainer Geißler
Sozialstrukturanalyse – von Klassen und Schichten zu sozialen Milieus

Jörg Ueltzhöffer
Soziale Milieus in Europa: Eine soziokulturelle Landkarte

Stefan Hradil
Wie viel soziale Ungleichheit verträgt eine Gesellschaft?

Sylvia Kämpfer, Michael Mutz
Zufriedenheit und Wohlbefinden in der Konsum- und Erlebnisgesellschaft : ein Forschungsüberblick

Die Kontroverse um die Auflösung der Mittelschicht

Nina-Sophie Fritsch, Roland Verwiebe
Das Schrumpfen der Mittelschicht
– Schichtdynamik und Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Vergleich

Judith Niehues
Verunsicherte Milieus – eine Mittelschicht in Abstiegsangst?

Lebenswelten gesellschaftlicher Teilgruppen

Rolf Frankenberger, Daniel Buhr
Heterogenität als Normalzustand?
Politische Lebenswelten in Baden-Württemberg

Clarissa Rudolph
Soziale Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis

Haci-Halil Uslucan
Die Lebenswelten von (türkeistämmigen) Zuwanderern:
Von sinnvollen und negativen Kontakten zu Einheimischen

Thomas Gensicke
Jugend: Partizipation und Engagement im Wandel

Politische Implikationen, Auswirkungen und Folgen

Silke Mardorf
Gebot oder Tabu?
Der Milieuansatz in der kommunalen Sozialberichterstattung

Oscar W. Gabriel
Die Erosion sozialer Milieus und der Wandel des Wählerverhaltens

Udo Zolleis
Politikberatung angesichts schwindender Stammwähler

Oliver Eberl, David Salomon
Befindet sich die repräsentative Demokratie in einer Krise?

Rolf Frankenberger
Überwachen, Analysieren, Regieren – Das Problem der Bevölkerung

Abstracts
Autorinnen und Autoren

About the author

Daniel Buhr
Prof. Dr. Daniel Buhr ist Professor für Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er forscht und lehrt an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft. Zu seinen Schwerpunkten zählen dabei die vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Kapitalismusforschung, mit besonderem Fokus auf Wirtschafts- und Innovationspolitik sowie Sozial-, Gesundheits- und Pflegepolitik.

Oliver Eberl
Dr. Oliver Eberl vertritt eine Professur im Arbeitsbereich Politische Theorie an der Goethe Universität Frankfurt/M. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ‘b EUcitizen’. Er studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt/M. Seine Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Gesellschaftstheorie, die politische Philosophie der Aufklärung und politische Semantik.

Rolf Frankenberger
Dr. Rolf Frankenberger ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören autoritäre politische Systeme, Transformationsforschung, Demokratie und Partizipation sowie Milieus und Lebenswelten.

Siegfried Frech
Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift ‘Bürger & Staat’ und die Didaktische Reihe. Er hat eine Honorarprofessur (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Nina-Sophie Fritsch
Mag. Dr. Nina-Sophie Fritsch ist Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Gender, Ungleichheit, Arbeitsmarkt.

Oscar W. Gabriel
Prof. Dr. Oscar W. Gabriel war von 1992 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Politische Soziologie an der Universität Stuttgart. Er leitet derzeit ein DFG-Projekt über die Bedeutung emotionaler Botschaften für die politische Urteilsbildung an der Universität Trier und ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über die Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zur Energiewende am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer.

Rainer Geißler
Prof. Dr. Rainer Geißler hat Geschichte, Romanistik, Philosophie, später auch Soziologie an den Universitäten Kiel, Freiburg i. Br., Pau (Frankreich) sowie Basel studiert. 1967 legte er das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Französisch sowie Sozialwissenschaften (1969) an der Universität Kiel ab. Von 1968 bis 1975 war er Wissenschaftlicher Assistent am Soziologischen Seminar der Universität Basel und Berater bei der PROGNOS AG in Basel. 1975 bis 1981 hatte er eine Professur für Soziologie an der Universität der Bundeswehr Hamburg inne. Seit 1981 ist Rainer Geißler Professor für Soziologie an der Universität Siegen.

Thomas Gensicke
Dr. Thomas Gensicke, Jahrgang 1962, studierte Philosophie in Leipzig und war von 1991 bis 2000 Forschungsreferent am Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dort promovierte er mit einer sozialwissenschaftlichen Arbeit im Fach Staatswissenschaften bei Helmut Klages. Er hatte verschiedene Lehraufträge an der Universität Koblenz-Landau und an der PH Karlsruhe. 2001 bis 2015 arbeitete er als Projektleiter bei TNS Infratest Sozialforschung.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 320 ● ISBN 9783734405020 ● File size 5.8 MB ● Editor Rolf Frankenberger & Siegfried Frech ● Publisher Wochenschau Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2017 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 7567621 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

2,759 Ebooks in this category