Wolfgang Harich 
Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs: Widerspruch und Widerstreit — Studien zu Kant 
Mit weiteren Dokumenten und Materialien

поддержка
Wolfgang Harich (1923-1995) zählt zu den wichtigen und streitbaren Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Befreundet mit Georg Lukács, Bertolt Brecht und Ernst Bloch wirkte er als Philosoph, Historiker, Literaturwissenschaftler und durch sein praktisches politisches Engagement. Letzteres brachte ihm ab 1956 eine achtjährige Haftstrafe in der DDR ein. Die nachgelassenen Schriften Harichs erscheinen nun erstmals in einer achtbändigen Edition, die das unbequeme Werk des undogmatischen Querdenkers in seiner ganzen Breite widerspiegelt: von seinen Beiträgen zur Hegel-Debatte in der DDR über seine Abrechnung mit der 68er-Bewegung im Westen bis zu seinen Überlegungen zu einer marxistischen Ökologie. Zum vorliegenden Band: Bereits in den 50er Jahren befasste sich Harich mehrfach mit Kant. Er referierte auf der so genannten Freiheitskonferenz im Frühjahr 1956 zu diesem Thema, der Tagungsbericht wurde jedoch von der SED nach der Auslieferung wieder eingezogen und fast vollständig vernichtet. Außerdem äußerte sich Harich auch innerhalb seiner Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität ausführlich zu Kant als Begründer der deutschen idealistischen Philosophie. In den 60er Jahren griff er dann nach der Entlassung aus der Haft seine alten Forschungen wieder auf und setzte sie fort. Band 3 der Edition enthält nicht nur die frühen Arbeiten Harichs zu Kant. Zum Abdruck kommen auch Auszüge aus seinen Vorlesungen sowie das unvollendete Manuskript ‘Widerspruch und Widerstreit’, in dem Harich sich äußerst kritisch mit der marxistischen Philosophie, namentlich mit Engels, Lenin und Plechanow auseinandersetzte. Präsentiert wird des Weiteren ein Auszug aus den Notizen und Exzerpten, die Harich während seiner Bautzener Haftzeit anfertigte. Diese betten das ‘Thema Kant’ in die größeren Zusammenhänge ein — die Hegel-Debatte der frühen DDR-Philosophie, die Erbe-Pflege der DDR, die Diskussion um ein marxistisches Logik-Konzept sowie den Streit um die Bewertung der modernen Naturwissenschaften von Einstein bis Pawlow.
€31.99
Способы оплаты

Об авторе

Andreas Heyer, Dr. phil., Jg. 1974, Politikwissenschaften und Jura. Von 2000 bis 2002 war er Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt, im Anschluss dann Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2003 promovierte er u. a. bei Iring Fetscher mit einer Arbeit über "Diderots politische Philosophie". 2005 erschien in zwei Bänden das Lehrbuch "Die französische Aufklärung um 1750". Zwischen 2003 und 2007 war er Mitarbeiter des DFG-Projekts "Sozialutopien der Neuzeit". Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte der politischen Utopien der Neuzeit sowie zur Philosophie in der DDR. Im Zuge dieser Arbeiten entstand sein besonderes Verhältnis zu den Schriften Wolfgang Harichs, das sich in mehreren Veröffentlichungen niederschlug. Seit 2012 arbeitet er mit Unterstützung durch Anne Harich an der Herausgabe der nachgelassenen Schriften Wolfgang Harichs.
Купите эту электронную книгу и получите еще одну БЕСПЛАТНО!
язык немецкий ● Формат PDF ● страницы 573 ● ISBN 9783828859982 ● Размер файла 2.7 MB ● редактор Andreas Heyer ● издатель Tectum ● город Baden-Baden ● Страна DE ● опубликованный 2014 ● Издание 1 ● Загружаемые 24 месяцы ● валюта EUR ● Код товара 3046062 ● Защита от копирования Adobe DRM
Требуется устройство для чтения электронных книг с поддержкой DRM

Больше книг от того же автора (ов) / редактор

942 Электронные книги в этой категории