Magnifying Glass
Search Loader

Senecas Reichtumskritik. Reichtum und Armut als Illustration für die stoische Tugend in den ‘Epistulae Morales ad Lucilium’ 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte – Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Zwischen Luxus und Dekadenz? Aristokratische Lebenswelten in der römischen Kaiserzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit setzt sich mit Widersprüchlichkeiten hinsichtlich Senecas Reichtumskritik auseinander. Im Folgenden wird die These untermauert, dass seine Ausführungen über Armut und Reichtum gleichermaßen Anschauungsmaterial für seine stoische Güterlehre darstellen.

Hierzu wird Seneca in seiner Zeit kontextualisiert, um sichtbar zu machen, dass dieser bereits zu Lebzeiten mit Vorwürfen der Geldgier konfrontiert wurde. Anschließend wird auf die stoische Philosophie, insbesondere auf die Güterlehre eingegangen. Da Senecas Absicht, konkrete Handlungsanweisungen zur Erreichung der sittlichen Vollkommenheit zu geben am deutlichsten im ‘Corpus der Epistulae ad Lucilium’ hervortritt, werden diese dann analysiert, um fundiert abwägen zu können, wie Senecas Ausführungen zu beurteilen sind.

Den Philosophen der Kaiserzeit haftete lange Zeit das Urteil der fehlenden Originalität, das der rigiden Dogmatik und einer Konzentration auf praktische Ethik zu Lasten philosophischer Theoriebildung an. Meinung in der Forschung geändert. Bei einem großen Publikum stößt die Philosophie der Kaiserzeit und die des Hellenismus wieder auf Interesse, was sich vermutlich in der „besonderen Akzentuierung der Fragen praktischer Ethik“ begründet. Auch Seneca fordert in seinen Epistulae Morales ad Lucilium, das Leben des Philosophen müsse mit seinen Worten übereinstimmen.Fraglich ist, ob genau dies bei ihm auch der Fall war. Hierzu „klaffen“ die Ansichten „weit auseinander.“Ein altes Vorurteil lautet, Seneca „sei ein Heuchler, sehr im Gegensatz zu seinen Worten sei er habgierig, machtversessen, unermeßlich reich und arrogant gewesen“, er sei “theoretisch ein Fels und praktisch ein Mitmacher.” Evident ist die teilweise fehlende Übereinstimmung der Beschreibung von Seneca als geld- und machtversessen auf der einen Seite, auf der anderen Seite empfiehlt er in seinen Schriften als „Weg zur Verwirklichung des stoischen Ideals“ der virtus, sowohl Enthaltsamkeit, als auch „die Distanz zum öffentlichen Leben und die Geringschätzung von Ehre und Besitz.“
€13.99
payment methods
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 15 ● ISBN 9783668246881 ● File size 0.5 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2016 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 4911944 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

7,739 Ebooks in this category