Siegfried Frech & Robby Geyer 
Kontroversität in der politischen Bildung 

Support
Das Kontroversitätsgebot ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft, die durch zunehmende Heterogenität und Polarisierung herausgefordert ist. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildungsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Standards die Vielfalt der Positionen im demokratischen Diskurs angemessen aufgreift.
€27.99
payment methods

Table of Content

Vorwort

Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle
Einführung

Tanjev Schultz
Vielfältig und kontrovers – Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen Medien

Helmar Schöne
Konflikt und Konsens in der Demokratie

Thomas Goll
Was ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht?

Holger Thünemann
Kontroversen austragen?
Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive

Monika Oberle
Wie kontrovers darf es sein?
Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses

Michael Wehner
Grenzen. Gratwanderungen. Grauzonen.
Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen Bildung

Thomas Waldvogel
Mit Zank und Streit kommt man (nicht) weit.
Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innen

Tilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes Lübcke
An den Grenzen der Kontroversität.
Kann das regulative Prinzip der Kontroversität eine Didaktik internationaler Beziehungen begründen? Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Afghanistankonflikt

Anja Besand
Zuwendung oder Abwendung – Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Klaus-Peter Hufer
Position beziehen – Politische Bildung in der Kontroverse

Bernt Gebauer
Internationale Perspektiven auf den Umgang mit kontroversen Themen in der politischen Bildung

Tatjana Meijvogel-Volk
Der Umgang mit Kontroversität in den Niederlanden

Claire Moulin-Doos
Mithilfe der ‘Charta zur Laizität in der Schule’ das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenken

Michael Behrendt
Provokation und Kontroverse – Songs, die für Zündstoff sorgten

Das Beutelsbach-Quiz

About the author

Prof. Siegfried Frech ist Honorarprofessor (Didaktik der politischen Bildung) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zwischen 1991 und 2021 war er Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Robby Geyer ist Publikationsreferent bei der Lan- deszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Er hat einen Lehrauftrag für politische Bildung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Prof.in Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 272 ● ISBN 9783756615414 ● File size 4.2 MB ● Editor Siegfried Frech & Robby Geyer ● Publisher Wochenschau Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2023 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 9042867 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

1,581 Ebooks in this category