Magnifying Glass
Search Loader

Author: Sonja Asal

Support
HOLGER AFFLERBACH geb. 1960, ist Professor für europäische Geschichte an der University of Leeds. SONJA ASAL ist Wissenschaftliche Referentin am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München. WARREN BRECKMAN geb. 1963, ist Professor für moderne europäische Ideengeschichte an der University of Pennsylvania und Executive Coeditor des Journal of the History of Ideas. ULRICH VON BÜLOW geb. 1963, arbeitet als Leiter der Abteilung Archiv im Deutschen Literaturarchiv Marbach. PITT DIETRICH geb. 1928, studierte Philosophie, Soziologie, Volkswirtschaft in Heidelberg. Er lebt als Autor in Berlin und publiziert seit 1998 über Burckhardt in der Wissenschaftsbeilage der FAZ. FRANK DRUFFNER geb. 1959, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach und lehrt als Professor Kunstgeschichte an der Universität Marburg. JULIA ENCKE geb. 1971, ist Journalistin bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. FRIEDRICH WILHELM GRAF ist Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. VALENTIN GROEBNER geb. 1962, ist Professor für Geschichte an der Universität Luzern. GANGOLF HÜBINGER geb. 1950, ist Professor für Vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. URTE KRASS ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der LMU München. ETHEL MATALA DE MAZZA geb. 1968, ist Professorin für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. REINHARD MEHRING geb. 1959, ist Professor für Politikwissenschaft an der PH Heidelberg. THOMAS MEYER geb. 1966, lehrt zur Zeit am Elie Wiesel Center for Judaic Studies (Boston). TIM B. MÜLLER geb. 1978, ist Historiker am Hamburger Institut für Sozialforschung. HERFRIED MÜNKLER geb. 1951, ist Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. MICHAEL OTT ist Literaturwissenschaftler und vertritt derzeit an der LMU München eine Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. HELWIG SCHMIDT-GLINTZER geb. 1948, ist seit 1993 Professor für Sinologie an der Georg-August Universität Göttingen und Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. ULRICH JOHANNES SCHNEIDER ist Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig und Professor für Philosophie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. ANDREAS URS SOMMER geb. 1972, kommentiert Nietzsches Werke im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und ist derzeit Gastprofessor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. MEIKE G. WERNER ist Professorin für German and European Studies an der Vanderbilt University, Nashville, TN.




5 Ebooks by Sonja Asal

Sonja Asal & Helwig Schmidt-Glintzer: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VIII/2 Sommer 2014
Sommer 2014 – die Zeitschrift für Ideengeschichte spürt dem Jahrhundertdatum „1914“ nach. Aber nicht auf der Vorderbühne der militärischen Ereignisse, sondern auf der Hinterbühne der Ideen. Hier …
EPUB
German
€9.49
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft X/1 Frühjahr 2016
Die Winterausgabe spürt den darkrooms der Ideengeschichte nach. Sie entwirft einen Reigen wilder Party-Szenen. Eben sind wir noch in den frühen Achtziger Jahren mit Blixa Bargeld im Westberliner …
PDF
German
€9.49
Sonja Asal & Warren Breckman: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/3 Herbst 2017
‘Marx’ – der Name hat politische Signalfarbe. Kein Denker der Moderne hat ein solches Beben in der politischen Ereignisgeschichte ausgelöst wie der Theoretiker aus Trier. Die Geschichte seiner Rezept …
PDF
German
€9.49
Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts
Jean-Jacques Rousseaus 1762 erschienene Abhandlung ‘Vom Gesellschaftsvertrag’ ist einer der Grundtexte der modernen politischen Philosophie. Mit seinen Ideen von Freiheit, von politischer …
PDF
German
€8.99
Sonja Asal & Jörg Völlnagel: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIV/1 Frühjahr 2020
‘Nur Gips’ – im Titel ruft die ZIG das Vorurteil eines lange unterschätzten Materials auf, um es sogleich ideenhistorisch zu konterkarieren. Seit jeher wurde der Gips für die Eigenschaften seiner …
PDF
German
€9.99