แว่นขยาย
ตัวโหลดการค้นหา

Sabine Schneider 
Argumentationsanalyse (R. Descartes: Meditationes) 

สนับสนุน
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie – Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar – Argumentationsanalyse (Einführung Logik), Sprache: Deutsch, Abstract: Philosophen geht es typischerweise nicht darum aufzuzeigen, dass alles,
einschließlich ihrer eigenen Argumente, zweifelhaft ist. Sie wollen nicht nur
überreden, sondern zwingende Argumente bieten.
Wir brauchen augenscheinlich Kriterien für gute Argumente. Es muss
möglich sein anzugeben, wann der Adressat ein Argument akzeptieren soll
und wann nicht. Man muss dazu zwischen erfolgreichen Überreden und
gültigem Argument unterscheiden. Dies führt zwangsläufig dazu, nach
Begründungen zu suchen, die keine weitere Begründung mehr zulassen oder
erfordern. 1
In dieser Arbeit werden wir uns mit den hervorgebrachten Argumenten in
dem Textausschnitt: §9 und §10 der ersten Meditation von Descartes
beschäftigen. „Ein Argument besteht aus mehr als nur einer Aussage: es
besteht aus einer Konklusion und den Gründen, die zu ihrer Stützung
angegeben werden.“2 Diese Gründe werden als Prämissen bezeichnet. Also
führen eine bestimmte Anzahl von Prämissen, aber mindestens eine, zu
einer Konklusion. Somit ist „ein Argument eine Gruppe von Aussagen, die
miteinander in Beziehung stehen.“3 Bei der Betrachtung von Argumenten
„entstehen zwei Fragen. Erstens: Sind die Prämissen wahr? Zweitens:
Stehen die Prämissen in der richtigen Beziehung zur Konklusion?“4 In der
Logik beschäftigen wir uns mit der zweiten Frage. Hierbei gilt für die
Beziehung: „Wenn die Prämissen wahr sind, ist das ein guter Grund, die
Konklusion für wahr zu halten.“5 Allerdings geht es hierbei nur um logische
Korrektheit des Arguments, die also allein von der Beziehung zwischen
Prämissen und Konklusion abhängt. Diese logische Korrektheit ist aber
vollkommen unabhängig von der Wahrheit der Prämissen.6
In der ausgewählten Textpassage stellt Descartes Überlegungen an, ob nicht
all das, was er für wahr hält und wissen kann, nur sinnliche Täuschungen
sind. Hierzu versucht er zunächst Gott als Ursache zu nennen. […]

1 Vgl. Kliemt, H.: Zweifel und Argumentation [http://www.uniduisburg.
de/FB1/PHILO/index/Zweifel.html] (07.11.2002)
2 Salmon, W.C.: Logik, Reclam, Stuttgart, 1983, S. 8
3 Salmon, W.C.: Logik, Reclam, Stuttgart, 1983, S. 10
4 Salmon, W.C.: Logik, Reclam, Stuttgart, 1983, S. 12
5 Salmon, W.C.: Logik, Reclam, Stuttgart, 1983, S. 13
6 vgl.: Salmon, W.C.: Logik, Reclam, Stuttgart, 1983, S. 13
€15.99
วิธีการชำระเงิน
Buy this ebook and get 1 more FREE!
ภาษา เยอรมัน ● รูป PDF ● หน้า 23 ● ISBN 9783638243322 ● ขนาดไฟล์ 0.6 MB ● สำนักพิมพ์ GRIN Verlag ● เมือง München ● ประเทศ DE ● การตีพิมพ์ 2004 ● ฉบับ 1 ● ที่สามารถดาวน์โหลดได้ 24 เดือน ● เงินตรา EUR ● ID 3670260 ● ป้องกันการคัดลอก ไม่มี

หนังสืออิเล็กทรอนิกส์เพิ่มเติมจากผู้แต่งคนเดียวกัน / บรรณาธิการ

39,051 หนังสืออิเล็กทรอนิกส์ในหมวดหมู่นี้