Caspar Battegay & Thomas Bendels 
Schlechtes Gedächtnis? 
Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien

Destek
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erleben kontrafaktische NSDarstellungen einen Boom, der stark von audiovisuellen Medien geprägt ist. Längst finden sich solche Produktionen nicht mehr nur in Genre-Nischen, sondern erreichen ein breites Publikum. Kinofilme wie Inglourious Basterds, Serien wie The Man in the High Castle oder Computerspiele wie Wolfenstein weichen drastisch und erkennbar vom historischen Geschehen ab. Durch die Freiheit, die sie im Umgang mit der Vergangenheit an den Tag legen, sperren sie sich gegen Erwartungen an die audiovisuelle Repräsentation des Nationalsozialismus: Sie entziehen sich Fragen der Angemessenheit und unterlaufen didaktische Anliegen. Gegenüber den Konventionen der Erinnerungskultur bilden kontrafaktische Darstellungen eine Geste der Provokation. Das stellt dieser Band zur Diskussion und liefert dazu Ansätze aus unterschiedlichen Disziplinen, Einblicke in verschiedene mediale Kontexte und eine Vielzahl von Beispielen.
€28.00
Ödeme metodları

Yazar hakkında

Johannes Rhein ist Filmwissenschaftler und lebt in Frankfurt am Main. Er forscht und schreibt zwischen Kino, Geschichte und Theorie. Er interessiert sich besonders für die alte Bundesrepublik, das kulturelle Echo des Nationalsozialismus und Produktionsgeschichte
Julia Schumacher (Dr. phil.) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, wo sie 2015, im Anschluss an ihr Studium in Medienkultur und Philosophie 2001–2008, promoviert wurde. Ihre Dissertation Realismus als Programm: Egon Monk. Modell einer Werkbiografie (Schüren 2018) wurde von der Landes-Exzellenzinitiative der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Ästhetik audiovisueller Medien (Film, Fernsehen, Online-Video), populäre Geschichtsrepräsentation und Medientheorie in den Feldern Realismus, Fiktion, Dokumentation und Cultural Studies.
Lea Wohl von Haselberg hat Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Frankfurt am Main studiert und an der Universität Hamburg im Bereich Medienwissenschaften mit Und nach dem Holocaust? (Neofelis 2016) promoviert. Sie forscht und schreibt zu zeitgenössischen jüdischen Themen in Deutschland, zu Erinnerungskultur und Film. Sie lebt in Köln.
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 376 ● ISBN 9783958082601 ● Dosya boyutu 6.8 MB ● Editör Johannes Rhein & Julia Schumacher ● Yayımcı Neofelis ● Kent Berlin ● Ülke DE ● Yayınlanan 2019 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 6806997 ● Kopya koruma Sosyal DRM

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

7.228 Bu kategorideki e-kitaplar