Büyüteç
Arama Yükleyici

Christian Lang 
Das Rollenspiel als Methode im WiPo-Unterricht am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios 

Destek
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik – Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, , Veranstaltung: Vorbereitungsdienst Lehramt (Referendariat), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kernziele des Faches Wirtschaft und Politik (Wi Po) wird im Lehrplan des Landes
Schleswig-Holstein die Befähigung der Schüler1 zum rationalen Urteilen über
politische Sachverhalte und die Förderung von verantwortlichem Handeln definiert
(vgl. MFBW-SH Lehrplan Wi Po). Der pädagogische Anspruch der sich daraus
ableitet bedarf schüleraktivierender und schülerorientierter Unterrichtsmethoden. Der
daraus resultierende Paradigmenwechsel von der Lehrerzentrierung zu einem Lehrer
in beratender und unterstützender Funktion, bedingt die Ausgestaltung des
Unterrichts zunehmend mehr in die Hände der Schüler zu geben. Das pädagogische
Konzept des handlungsorientierten Unterrichts fordert diese Elemente ein. In der
Literatur lassen sich dazu eine Vielzahl unterschiedlichster hilfreicher Methoden und
Ansätze finden. Eine Methode, die sich im didaktischen Kanon des
handlungsorientierten Unterrichts befindet, ist das Rollenspiel.
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Methode Rollenspiel, das im
Fach Wi Po, am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios: „Müll- und
Altölverbrennung im Kraftwerk der Stadtwerke Flensburg?“, durchgeführt wurde. Der
fachliche Bezug und dessen didaktische und unterrichtliche Umsetzung ist dabei
nicht außer Acht zu lassen, soll aber nicht im Fokus dieser Untersuchung stehen.
Demnach ist die Wahl des fachlichen Rahmenthemas (in diesem Fall Ökologie) das
Ergebnis der Einforderungen des Lehrplans und nicht von untersuchungsrelevanten
Überlegungen. Einleitend wird im ersten Kapitel der Bezug zum Modul, den
Ausbildungsstandards und dem Lehrplan aufgezeigt. Ziele und Leitfragen werden
formuliert und der Untersuchungsschwerpunkt der Hausarbeit dargestellt. Im zweiten
Kapitel wird die Umsetzung des durchgeführten Rollenspiels im Unterricht
beschrieben, die dafür erforderlichen didaktisch-methodischen Überlegungen erörtert
und die Lernziele definiert. Im folgenden dritten Kapitel werden die Instrumente
dieser Hausarbeit beschrieben, mit denen die formulierten Leitfragen beantwortet
wurden. Schwerpunkt ist dabei die Analyse, Beobachtung und Einschätzung der
Lehrkraft. Diese wird durch statistische Instrumente (z.B. Fragebögen) in Einzelfällen unterstützt. Im abschließenden Resümee werden die gewonnenen Ergebnisse
dargestellt und die Hausarbeit kritisch betrachtet.
€18.99
Ödeme metodları
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 48 ● ISBN 9783640209095 ● Dosya boyutu 2.7 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2008 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 4015401 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

9.429 Bu kategorideki e-kitaplar