Büyüteç
Arama Yükleyici

Franziska Weithmann & Sarah Kaiser 
Mythen des Weiblichen in der Literatur. Nixe, Nymphe oder Meerjungfrau? 
Ein GRIN-Sammelband

Destek
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik – Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.

Seinen erfolgreichsten literarischen Ausdruck hat der Mythos der Wasserfrau als Natur- und Elementarwesen in Friedrich de la Motte Fouqués 1811 veröffentlichter Erzählung ‘Undine’ gefunden. Aufgrund der, auch in unserer modernen Welt, nicht abreißenden Faszination am Wasserfrauenmythos, und insbesondere an Fouqués Werk, soll in der ersten Hausarbeit aufgezeigt werden, was das Besondere an Fouqués Undine, als Hauptfigur im gleichnamigen Werk, ist und inwieweit sie das Mythisch-Weibliche verkörpert. Weiterhin soll das Mythisch-Weibliche an Undine im Kontrast zur Figur der Bertalda herausgearbeitet werden.

Die zweite Arbeit will sich mit der Frage nach der besseren Frau in der Erzählung ‘Undine’ von Friedrich de la Motte Fouqué, in Bezug zur männlichen Hauptfigur Huldbrand und in der Wirkung auf die Gesellschaft beschäftigen. Dazu werden die weiblichen Figuren der Undine und der Bertalda verglichen und in ihrem Verhalten bewertet. Dabei spielt die ‘Beseelung’ der Wasserfrau eine zentrale Rolle, da diese mit einem extremen Wandel ihrer Werte und ihres Verhaltens einhergeht.

Die dritte Arbeit beschäftigt sich mit Thüring von Ringoltingens Prosaroman ‘ Melusine ‘. Liest man die Melusinen-Geschichte von Thüring von Ringoltingen ist natürlich sofort klar – Melusina ist kein gewöhnlicher Mensch. Aber was genau ist Melusina? Um was für ein Wesen handelt es sich und lässt sie sich in irgendeine bekannte Kategorie einordnen? Ziel dieser Hausarbeit ist es, die mittelalterliche Weltanschauung in Bezug auf Dämonen, Geister und Monster zu erläutern. Wie viel Monströses besitzt die Melusina, wie viel davon ist dämonischen Ursprungs?
€18.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Fouqués Undine als Figur zur Darstellung des Mythisch-Weiblichen
1. Einleitung
2. Das Mythisch-Weibliche an Fouqués Undine
2.1 Wesensbeschreibung und Erscheinungsbild
2.2 Veränderung durch Beseelung
2.3 Bertalda als Kontrast zu Undine
2.4 Undines Verbindung zur Natur
3. Fazit
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur

Wasserfrau versus Menschenfrau. Stellt die beseelte Figur der Undine eine bessere Frau als Bertalda dar?
1. Fouques Werk der Undine; Wasserfrau versus Menschenfrau
2. Das Bild der guten Frau in der Romantik
3. Das Naturkind Undine
4. Das Bild der Frauen vor der Hochzeit; Undine die forsche Kindfrau & die hochnäsige Bertalda
5. Das veränderte Bild der Frauen nach der Hochzeit; die beseelte Undine und die zornige Bertalda
6. Die bessere Frau für den Ritter versus die bessere Frau in der Gesellschaft
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:

Nixe, Nymphe oder Schlangenweib? Das Dämonische in Thüring von Ringoltingens "Melusine"
1. Einleitung
2. Das Bild von Dämonen, Monstern und Fabelwesen im Mittelalter
2.1 Dämonen
2.2 Monster
2.3 Fabelwesen
2.4 Einordnung der Melusina
3. Die Entwicklung und Merkmale des Dämonischen der Melusina
3.1 Inhaltliche Zusammenfassung der Handlung
3.2 Die dämonischen Merkmale
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Primärquelle
Sekundärquellen
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 48 ● ISBN 9783964874344 ● Dosya boyutu 2.2 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2024 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 9317311 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

21.372 Bu kategorideki e-kitaplar