Büyüteç
Arama Yükleyici

Frederike Gadeberg 
Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit 
Ein GRIN-Sammelband

Destek
Sammelband aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Literaturwissenschaft – Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband beinhaltet drei Hausarbeiten.

Der Vampir beweist seit über zweieinhalb Jahrhunderten anhaltende Präsenz in Büchern, Bildern, Filmen und Serien, in Werbespots, Kunst- oder Subkulturszenen. Der neue Trend der Mainstream-Unterhaltungsindustrie, Vampire als angepasste Beschützer der Moral in Erscheinung treten zu lassen, steht dabei in einer Tradition, welche bereits in der Romantik begann. Als lebende Tote waren Vampire, ähnlich wie heute, gleichzeitig Ausdruck und Regulativ breit geteilter gesellschaftlicher Ängste und Sehnsüchte. Die Frage der ersten Arbeit ist also eine zweifache: Welche evolutionären Veränderungen bezüglich des Moralverständnisses lassen sich am Vampir ablesen, und welche Auswirkungen haben diese auf seinen Platz in der Gesellschaft?

Wo Bram Stoker traditionelle Überlieferungen aus Rumänien und Transsilvanien nutzt, wo weitere Legenden und Mythen aus der Welt zum Tragen kommen, welche anderen Quellen und Inspirationen sich für den Vampir finden und, was lediglich Stokers Imagination entspringt, ist Gegenstand der zweiten Arbeit. Dabei wird zunächst auf die Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee des Romans eingegangen. Im Anschluss findet eine genauere Betrachtung der Verwandlung des Menschen in einen Vampir und darauffolgend des Vampirs selbst, mit seinem äußeren Erscheinungsbild, seinen Eigenschaften und Fähigkeiten statt. Zuletzt wird ein Blick auf die Maßnahmen gegen den Vampir, sowohl auf Abwehrmaßnahmen wie auch auf die Vernichtung des Vampirs, geworfen. Im Endeffekt soll gezeigt werden, dass Stokers Vampirfigur nicht lediglich auf seine eigene Vorstellungskraft zurückgeht, viel mehr werden verschiedene Mythen und Legenden aus dem Volksaberglauben verschiedener Kulturen miteinander verwoben.

Neben kulturwissenschaftlichen, gendertheoretischen oder beispielsweise rezeptionsanalytischen Fragestellungen ist Dreh- und Angelpunkt gegenwärtiger Verhandlungen mit dem Vampirismus die Analyse der Entwicklung eines Mythos. Die These des dritten Textes lautet, dass sich der Mythos um die Vampirfigur gewandelt hat: Gilt die Figur des Vampirs in seinen Anfängen noch als bösartiges Monster, fungiert der Vampir in heutigen Mainstream-Produktionen als Identifikationsfigur. Bei dieser Untersuchung bezieht sich die Arbeit auf zwei audiovisuelle Formate, ‘Nosferatu – eine Symphonie des Grauens’ von 1922 und die knapp 90 Jahre später erschienene Roman-Verfilmung ‘Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen’.
€18.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
1 Übertragung der eigenen Ängste und Sehnsüchte auf die Vampirfigur
2 Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
2.1 Der anarchistische Einzelgänger
2.2 Der humanisierte Vampir gruppiert sich: Wandlung zum individuell Guten
2.3 Der ambivalente Vampir als Teil einer Parallelgesellschaft
2.4 Vampire als metaphorischer Spiegel der menschlichen
Gesellschaftsmoral
3 Bewertung der vampirischen Moral hinsichtlich des Gattungsegoismus
Quellenverzeichnis

Volksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen
1 Einleitung
2 Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee
2.1 Der Mythos Vampir
2.2 Die Bezeichnung nosferatu
2.3 Schauplatz des Romans
2.4 Vlad Tepes und Graf Dracula
3 Die Verwandlung zum Vampir
3.1 Wie wird man zum Vampir
3.2 Der Verwandlungsprozess und typische Krankheitsbilder
4 Der Vampir selbst
4.1 Äußerliche Merkmale
4.2 Die Eigenschaften
4.3 Die Fähigkeiten
5 Maßnahmen gegen den Vampir
5.1 Abwehr
5.2 Vernichtung
6 Fazit
Literaturverzeichnis

Die Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von "Nosferatu" und "Twilight"
Von Frederike Gadeberg
1 Einleitung
2 Theorie und Methodik
3 Analyse der Primärwerke
3.1 Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
3.2 Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen
3.3 Gegenüberstellung
4 Fazit und Reflexion
Filmverzeichnis
Literaturverzeichnis
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 55 ● ISBN 9783346981028 ● Dosya boyutu 6.1 MB ● Editör GRIN Verlag (Hrsg.) ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2023 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 9272978 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

65.868 Bu kategorideki e-kitaplar