Büyüteç
Arama Yükleyici

Sarah Hagenauer & Maximilian Schenk 
Das Nibelungenlied. Vergleich von Film und Epos, höfische Feste, Treue im Mittelalter, Rechtsproblematiken zur 39. Aventiure und Kriemhilds Rache 

Destek
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik – Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.

In der ersten Arbeit wird ein Vergleich zwischen dem mittelalterlichen ‘Nibelungenlied’ und seiner berühmtesten Adaption von Fritz Lang und Thea von Harbou „Die Nibelungen“ (1924) gezogen.
Die Arbeit vergleicht die Darstellung der Figuren des mittelhochdeutschen Textes mit dem Film „Die Nibelungen“, zählt die Gemeinsamkeiten auf und arbeitet die auffälligsten Unterschiede heraus. Dabei wird vor allem auf die wichtigsten Szenen „Königinnenstreit“ und ‘Falkentraum’ eingegangen und die Hauptfiguren werden genauer analysiert.

Die zweite Arbeit widmet sich der tiefgehenden Analyse der bedeutenden Feste im mittelalterlichen Epos. Die Zielsetzung besteht darin, die historische Realität und literarische Überhöhung dieser Feste zu klären, indem sie deren Terminologie, Abläufe und Funktionen im Nibelungenlied untersucht. Beginnend mit einer Einleitung zu den im Fokus stehenden Festen, werden spezifische Aspekte wie Einladung, Vorbereitungen, Ankunft und Empfang der Gäste, Festmahl, Unterhaltungsformen und Beschenkung zum Abschied systematisch beleuchtet. Dabei wird die Bedeutung dieser Festlichkeiten im Kontext der höfischen Kultur, Bildung und politischen Machtverhältnisse herausgearbeitet.

Die dritte Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche unterschiedlichen Formen der triuwe sich im Nibelungenlied wiederfinden. Dabei soll gezeigt werden, dass es sich nicht nur um freundschaftliche Beziehungen, sondern ebenso um Rechtsverbindungen handelt. Um diese These zu belegen, beschäftigt sich die Autorin zunächst mit der Bedeutung der Treue im Mittelalter. Anschließend untersucht Sie ich verschiedene Formen der triuwe, die im Nibelungenlied vorkommen.

Ziel der vierten Arbeit ist es, die verschiedenen rechtlichen Gesichtspunkte in ihrem rechtshistorischen Kontext zu erläutern und anhand des Inhalts der 39. Aventiure deren Umsetzung zu analysieren sowie Ansätze zur Beantwortung der Schuldfrage, welche im Nibelungenlied eine zentrale Rolle einnimmt, zu untersuchen.
€29.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos
1. Einleitung
2. Die Nibelungen (1924)
3. Kennzeichen des Stummfilms am Beispiel der „Nibelungen“
4. Vergleich von Film und Epos
4.1 Szenenunterschiede
4.2 Rassenunterschiede
4.3 Geschlechter- und Standesunterschiede
5. Unterschiede bei den Figuren
5.1 Siegfried
5.2 Kriemhild
5.3 Brünhild (oder im Film: Brunhild)
5.4 Alberich
5.5 Hagen von Tronje
6. Resümee
7. Literaturverzeichnis
8. Abbildungsverzeichnis

Darstellung und Ablauf der höfischen Feste im „Nibelungenlied“
1. Einleitung
2. Historische Realität oder literarische Überhöhung?
3. Zur Terminologie des Festes
4. Abläufe der Feste im „Nibelungenlied“
4.1 Einladung
4.2 Vorbereitungen
4.3 Ankunft und Empfang
4.4 Festmahl
4.5 Unterhaltung
4.6 Beschenkung zum Abschied
5. Schluss
Literaturverzeichnis

Trauer im Mittelalter. Die Darstellung der "triuwe" im Nibelungenlied
1. Einleitung
2. Bedeutung der triuwe im Mittelalter
3. Die triuwe im Nibelungenlied
3.1 Die Beziehung zwischen Siegfried und Kriemhild
3.2 Das Verhältnis Hagens zu den Königen von Burgund
3.3 Die familiäre Bindung zwischen Giselher und Gunther zu Kriemhild
4. Schluss
5. Literaturverzeichnis

Das Nibelungenlied. Interpretationen und rechtliche Hintergründe zur 39. Aventiure und der Vollendung von Kriemhilds Rache
1. Einleitung
2. Inhaltlicher Überblick der 39. Aventiure
3. Rechtsproblematiken
3.1 Kriemhilds Rachepläne
3.2 Geiselschaft
3.3 Die Hortforderung
4. Kriemhilds Tod
5. Die Schuldfrage
6. Gemeinsamkeiten Hagens und Kriemhilds am Beispiel der triuwe
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 67 ● ISBN 9783964877383 ● Dosya boyutu 10.0 MB ● Editör GRIN Verlag (Hrsg.) ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2024 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 9319107 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

21.420 Bu kategorideki e-kitaplar