Büyüteç
Arama Yükleyici

Stella Seitfudem & Anna Gäng 
Identitätsbildung und Gender in der Schule. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht bei Kindern und Jugendlichen 
Ein GRIN-Sammelband

Destek
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten und eine Bachelorarbeit.

In der ersten Arbeit soll es um das Thema ‘Geschlecht im Prozess der Sozialisation’ gehen und um die Fragestellung, inwieweit Geschlecht konstruiert und durch Sozialisation übernommen ist. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Wissenschaftler:innen, die sich der Geschlechterforschung widmen und (Un)gleichheiten zwischen den Geschlechtern aufgreifen und in ihrer Komplexität behandeln.

Im Rahmen der zweiten Hausarbeit wird ein Überblick über die zentralen Ansätze der geschlechterbewussten Kinder- und Jugendarbeit hergestellt. Das Ziel der Hausarbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitsansätze geeignet für die geschlechterbewusste Kinder- und Jugendhilfe sind.

Zahlreiche Studien belegen, dass Unterricht in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) noch immer von geschlechtsbasierten Differenzen geprägt ist. Als Ursache für die Geschlechterunterschiede wird häufig das Konzept des ‘Doing Gender’ angeführt, welches auf West und Zimmerman (1987) beruht. Basierend auf ihrer Theorie, sowie Hirschauers ‘Un/doing Differences’-Theorie und Butlers poststrukturalistischer Theorie, untersucht die Bachelorarbeit, wie Geschlecht in MINT-Fächern von Lehrkräften sowie von Schüler:innen sozial konstruiert wird.

Mit einer Analyse des Unterrichtsmaterials ‘Gender und Diversity’ vom Welthaus Bielefeld befasst sich der vierte Text. Primär soll es darum gehen, zu prüfen, ob das Thema Geschlecht dramatisiert und gegebenenfalls wieder entdramatisiert wird. Andererseits soll geprüft werden, ob wichtige Begriffe und Konzepte sachlich und fachlich korrekt dargestellt und eingeführt werden – auch ohne queere Lebensentwürfe als „anders“ zu stigmatisieren.
€29.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Geschlecht im Prozess der Sozialisation
1. Einleitung
1.1 Zum Begriff von Sozialisation und Geschlecht
2. Ansätze zur Fragebeantwortung aus verschiedenen Werken mit dem Schwerpunkt auf Haushalt, Erziehung und Kinderspielwaren
3. Pädagogischer Lösungsansatz des „Gender mainstreaming“
4. Schluss und Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis

Geschlechterbewusste Kinder- und Jugendarbeit
Welches ist der beste Arbeitsansatz?
1. Einleitung
2. Geschlecht
3. Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit
4. Bedeutung des Geschlechts für Kinder und Jugendliche
5. Verschiedene Ansätze geschlechterbewusster Kinder- und Jugendarbeit
5.1 Mädchen*- und Jungen*arbeit
5.2 Reflexive Koedukation
5.3 Cross Work
6. Fazit
Literaturverzeichnis

"Doing Gender" in MINT-Fächern
Eine vergleichende Auseinandersetzung zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in der Schule
Zusammenfassung
1. Einleitung
2. Aktueller soziologischer Forschungsstand zum Thema Doing Gender in MINT-Fächern
3. Die Konzeption des Doing Gender
3.1. Sex – Gender. Eine Begriffserklärung
3.2. Erste Theorien der Geschlechterkonstruktion nach Garfinkel
3.3. Die Theorie der Geschlechterverhältnisse nach Goffman
3.4. Die soziale Konstruktion von Geschlecht nach West/Zimmerman
3.5. Un/doing Differences nach Hirschauer
3.6. Kritik am Konzept des Doing Gender nach Butler
4. Schulische Geschlechterdifferenzen in der historischen Betrachtung
5. Doing Gender in MINT-Fächern
5.1. Buddes/Faulstich-Wieland 2005/06: Geschlechtergerechtigkeit in der Schule
5.2. Pauli/Lipowsky 2007: Mitmachen oder zuhören?
5.3. Auswirkungen des Doing Gender auf die Wahl des Studienfaches
6. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis

Gender im globalen Kontext unterrichten (und verstehen?)
Eine Analyse des Unterrichtsmaterials "Gender und Diversity" vom Welthaus Bielefeld
1. Einleitung
2. Theorie
3. Gender im globalen Kontext (verstehen?) – Darstellung und Analyse des Materials Gender und Diversity des Welthaus Bielfeld
3.1 Darstellung der Unterrichtseinheit „Gender"
3.2 Alles Gender? Zur qualitativen Beurteilung der Unterrichtseinheit
4. Abschließende Einschätzung
Literatur
Analysekriterien
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 81 ● ISBN 9783389002001 ● Dosya boyutu 2.0 MB ● Editör GRIN Verlag (Hrsg.) ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2024 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 9379069 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

10.312 Bu kategorideki e-kitaplar