Susan Richter 
Verfolgter Unglaube 
Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive

Destek
Menschen, die die Existenz eines Gottes verneinen, sahen sich in der gesamten Geschichte Europas Verfolgungen ausgesetzt. Atheismus war hier vor allem eine Konfrontation mit der christlichen Lehre. Angesichts zunehmender weltweiter Verfolgung nichtreligiöser Menschen in der Gegenwart wirft dieser interdisziplinär und interepochal ausgerichtete Band den Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Atheismus zwischen dem Mittelalter und dem 20. Jahrhundert.
Wo liegen die Wurzeln der Diffamierung von ‘Gottlosen’? Gab es theologische oder juristische Grundlagen, ‘Gottesleugner ‘ zu verurteilen und zu bestrafen? Welche Formen der sozialen Exklusion übte man aus? Wie reagierten die Betroffenen auf die Prozesse, die Verbrennung ihrer Schriften und den Entzug ihrer Rechtsfähigkeit? Und wie gingen die Gesellschaften außerhalb Europas, etwa in Indien oder Ostasien, mit dem Thema Unglauben um?
€41.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Inhalt
Einführung 7
Susan Richter
(unter Mitarbeit von Lukas Müller und Maike Wendland)
Religiöse Normierung und Verfolgung von Atheismus, Unglaube und Nichtreligion als blinder Fleck in unserer Sicht auf Religion 23
Petra Klug
I. Diffamierung und Verfolgung von Atheisten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Verfolgte und geächtete Atheisten. Konzeptionen von Nichtglauben
im Mittelalter und die moderne Verfolgungsthese 45
Dorothea Welteckew
‘dy, dy an got nicht gelaubent’ – Eine Spurensuche in der Lebenswirklichkeit des hohen und späten Mittelalters 63
Peter Dinzelbacher
Moderne Kirchenkritik oder diabolische ‘Atheisterey’? – Das Testament des Studenten Joachim Gerhard Ram im Spiegel der theologischen Reaktion Georg Schimmers (1688) 93
Hanna Strehlau
Atheismus als Altlast? – Der Lebensbericht eines jungen Konvertiten vor der römischen Inquisition im Jahr 1707 109
Albrecht Burkardt
Rechtliche Voraussetzungen für gesellschaftliche Exklusion von Ungläubigen in Frankreich im 18. Jahrhundert – Das Beispiel Julien Offray de La Mettrie 145
Susan Richter
‘Beweis, daß der Atheismus keineswegs eine gefährliche Lehre sei’ – Fichte, Forberg und der Atheismusstreit 177
Kai Gräf
II. Diffamierung und Verfolgung von Atheisten im Kontext von Medien und Kunst
Der Konfuzianismus im Japan der Frühen Neuzeit zwischen atheistischer Orthodoxie und verfolgtem Unglauben 207
Hans Martin Krämer
Feinde der christlichen Monarchie – Atheismus und die Whigs in der englischen Oper Albion and Albanius (1685) 229
David Reißfelder
Poetische Scheiterhaufen – Der Atheist als Feindbild in Gedichten des 17. Jahrhunderts 257
Björn Spiekermann
Der Atheismus ist männlich, nackt und schön – Analyse eines neuen Darstellungsphänomens in der Französischen Revolution 287
Susan Richter
‘… und einen Teufel gibt es nicht in unserer Republik!’ – Aberglaube, Religion und Atheismus im Weltanschauungsdiskurs der Deutschen Demokratischen Republik 321
Anja Kirsch
Ist Prosadichtung eine Verschwörung gegen den heiligen Koran? – Der Vorwurf der Häresie gegen einen gläubigen Dichter im zeitgenössischen Ägypten 349
Samuli Schielke
Autorinnen und Autoren 373
Register 376

Yazar hakkında

Susan Richter vertritt den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Heidelberg.
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 380 ● ISBN 9783593438801 ● Dosya boyutu 4.2 MB ● Editör Susan Richter ● Yayımcı Campus Verlag ● Kent Frankfurt am Main ● Ülke DE ● Yayınlanan 2018 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 6253351 ● Kopya koruma Sosyal DRM

2.278 Bu kategorideki e-kitaplar