Büyüteç
Arama Yükleyici

Tabea Götz & Evelyn Abigail Isaak 
Aspekte der Kinderliteratur. Bilder, Übersetzung und Thematik in der Kinderliteratur 
Ein GRIN-Sammelband

Destek
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Literaturwissenschaft – Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinderbücher, beziehungsweise, mit den Bildern in Kinderbüchern. Zuerst wird genauer auf die Definitionen der Begriffe „Kinderbuch“ beziehungsweise „Bilderbuch“ eingegangen, um die Frage zu klären, welche verschiedenen Formen von Kinderbüchern beziehungsweise Bilderbüchern existieren. Im Laufe der Arbeit wird aufgezeigt, wie Text und Bild in verschiedenen Büchern miteinander korrelieren und welche Möglichkeiten es generell von Bild-Text Korrelationen gibt. Danach wird die Frage geklärt, wie sich das Verhältnis zwischen Text und Bild bei verschiedenen Schwierigkeitsgraden von Büchern verändert.

Die zweite Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Flucht in Kinderbüchern. Das Thema der Flucht, Migration und Integration findet sich immer häufiger in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Die Geschichte des 11-jährigen Albin in dem Kinderroman ‘Vielleicht dürfen wir bleiben’ dient exemplarisch als Beispiel für das Schicksal vieler Geflüchteter und sensibilisiert die Leser*innen für die Umstände von Geflüchteten. Albins Geschichte regt zum Nachdenken an und steht dabei stellvertretend für die Schicksale vieler Menschen, die in der Flüchtlingskrise 2015 oder gerade aktuell wegen des Ukraine-Kriegs plötzlich ihre Heimat verlassen mussten.

Die dritte Arbeit widmet sich der Übersetzungsproblematik. Bei der Übersetzung von fremdsprachigen Texten wie Märchen in die deutsche Sprache kommt es zu verschiedenen Schwierigkeiten. In der Hausarbeit wird näher untersucht, welche Wirkung Märchen eigentlich haben können, sowie welche Übersetzungsproblematiken aufkommen können. Beispielhaft wird die Übersetzung des französischen Märchens ‘Le petit chaperon rouge’ in das deutsche ‘Rotkäppchen’ herangezogen. Insbesondere wird auf die sprachlichen und inhaltlichen Unterschiede eingegangen.
€18.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Bilder in Kinderbüchern. Die Rolle der Bilder und ihre Korrelation mit dem Text
1. Einleitung
2. Das Bilderbuch
2.1. Definition
2.2. Geschichte
2.3. Formen des modernen Bilderbuches
3. Die Text- Bild Korrelation
3.1. Die komplementäre Korrelation
3.2. Die substitutive Korrelation
3.3. Die interpretative Korrelation
3.4. Die parallele Korrelation
3.5. Die integrative Korrelation
4. Entwicklung der Text- Bild- Korrelation
5. Welche Bedeutung haben Bilder in einem Buch und welche Formen an Illustrationen gibt es?
6. Die pädagogische Bedeutung von Kinderbüchern
7. Weiterführende Fragen
8. Resümee
9. Literaturverzeichnis
Flucht in der Kinderliteratur. "Vielleicht dürfen wir bleiben" von Ingeborg Kringeland Hald
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen zu der Thematik Trauma
2.1 Definition von Trauma
2.2 Ereignisfaktoren
2.3 Folgen des Traumas
2.4 Individuelle Schutzfaktoren
3. Analyse
3.1 Untersuchungsgegenstand – Vielleicht können wir bleiben
3.2 Potenziell traumatische Kriegserfahrungen am Beispiel von Albin
3.3 Schutzfaktoren Albins
3.4 Posttraumatische Erfahrungen am Beispiel von Albin
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
Die Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur
1. Einleitung
2. Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion
3. ROTKÄPPCHEN und LE PETIT CHAPERON ROUGE: Ein Vergleich
3.1. Vergleich der erzeugten Atmosphäre und der sprachlichen Mittel
3.2. Vergleich der Syntax und der Wortwahl
4. Fazit
5. Bibliographie
6. Quellenverzeichnis
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 50 ● ISBN 9783389009383 ● Dosya boyutu 5.5 MB ● Editör GRIN Verlag (Hrsg.) ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2024 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 9397511 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

66.044 Bu kategorideki e-kitaplar