Büyüteç
Arama Yükleyici

Verena Bayer 
Bodentypenklassifikationen 

Destek
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie – Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Grundseminar: Physische Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die verschiedenen
Bodentypenklassifikationen dargestellt werden.
Dabei wird zu Beginn ein allgemeiner Überblick über die Faktoren
und Prozesse der Bodenentwicklung gegeben und es werden
einige grundlegende Begriffe und Definitionen erklärt.
Im Hauptteil der Arbeit werden zunächst die weltweit wichtigsten
Klassifikationssysteme näher vorgestellt und erläutert.
Desweiteren befinden sich im Anschluss daran Erklärungen zu
den weniger bedeutenden Bodentypenklassifikationen.
Der Schlussteil stellt in einer kurzen Zusammenfassung die Vielfalt
der unterschiedlichen Bodentypenklassifikationen dar und gibt mit
möglichen Tendenzen und Entwicklungen der Bodensystematik
einen Ausblick in die Zukunft. „Böden sind sehr verschieden. Das beruht auf Unterschieden bei den Faktoren der Bodenentwicklung, aus denen Prozesse resultieren, die die Böden in unterschiedlicher Weise prägen.“ (Blume 1996, S. 3)

Als Faktoren der Bodenentwicklung wirken Ausgangsgestein, Klima, Relief, Wasser, Zeit, menschliche Tätigkeit, Pflanzen und Bodenorganismen. Von großer Bedeutung bei der Bodenbildung sind Temperatur und Niederschlag. Sie können als Klimafaktoren den Boden nachhaltig prägen (Blume 1996, S. 3). „Ähnliches gilt für das Relief, durch das die Wirkung des Klimas modifiziert wird […].“ (Blume 1996, S. 3) Durch die Vegetation wird das Ausgangsmaterial des Humuskörpers eines Bodens geliefert und die Bodenorganismen gestalten ihren Lebensraum entscheidend.

Prozesse der Bodenentwicklung sind die Verwitterung und Bildung von Mineralien, die Zersetzung und Humifizierung organischer Substanz und die Gefügebildung. Außerdem gibt es verschiedene Verlagerungsprozesse, wie Tonverlagerung (Lessivierung) und Podsolierung, Ent- und Versalzung sowie Marmorierung und Vergleyung.
€15.99
Ödeme metodları
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 30 ● ISBN 9783640161119 ● Dosya boyutu 2.8 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2008 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 4008780 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

8.035 Bu kategorideki e-kitaplar