Yuliya Nepomyashcha 
Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion 
Studie zu Unterstützungsstrategien für förderbedürftige junge Menschen

Destek
Untersucht werden Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit den Förderschwerpunkten ‘Lernen’ und ‘geistige Entwicklung’. In der Dissertation wird der Einstieg ins Erwerbsleben aus Sicht der Betroffenen rekonstruiert. Dabei wird sichtbar, wie sehr diese Phase von persönlichen Erfahrungen mit der eigenen Beeinträchtigung geprägt ist. Die komplexen Übergangs- und Wechselprozesse können überfordernd wirken und zu Bildungs- und Entwicklungsverzögerungen führen.
Die Autorin erläutert zunächst die Diskussion über inklusionsbezogene Teilhabe und die Umsetzung im (Berufs-)Bildungsbereich sowie am Arbeitsmarkt. Ergänzend fasst sie den Forschungs- und Erkenntnisstand zu schulisch-beruflichen Übergängen zusammen. Im empirischen Teil wertet sie die erhobenen Daten unter Anwendung inhaltsanalytischer Gütekriterien aus, die sie vor dem Hintergrund des Forschungsprozesses reflektiert.
€0.00
Ödeme metodları

İçerik tablosu

1 Einleitung
1.1 Relevanz der Arbeit und Herleitung zentraler Fragestellungen
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
1.3 Wissenschaftssystematische Verortung der Arbeit

2 Attraktivität nachschulischer Bildungsangebote im Kontext von Bildung, Arbeit und Beruf
2.1 Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven
2.2 Das deutsche ‘Bildungs-Schisma’
2.3 Die Bildungsexpansion
2.4 Resümee: Attraktivität beruflicher Bildung

3 Abiturientenprogramme im Einzelhandel – Forschungsstand und Forschungsbedarf
3.1 Nicht-universitäre Abiturientenausbildung – Historie und Forschungsstand
3.2 Berufsbildungswissenschaftlicher Forschungsbedarf

4 Institutionelle und curriculare Strukturen beruflich-betrieblicher Bildung in Deutschland
4.1 Berufsprinzip
4.2 Dualitätsprinzip
4.3 Korporatistisches und Konsensprinzip
4.4 Mittelbare Staatsverwaltung durch die zuständigen Stellen

5 Forschungsdesign
5.1 Darstellung des Erhebungsdesigns
5.2 Darstellung des Auswertungsdesigns

6 Empirische Ergebnisse zur Entwicklung, Durchführung und Attraktivität der Abiturientenprogramme im Einzelhandel
6.1 Ergebnisse der qualitativen Interviews
6.2 Berufsbildungswissenschaftliche Reflexion und Verortung der Untersuchungsergebnisse

7 Fazit und Ausblick
7.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
7.2 Reflexion des forschungsmethodischen Vorgehens
7.3 Ausblick

Yazar hakkında

Dr.in phil. Yuliya Nepom’yashcha (Jg. 1979) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Internationale Kooperationen des Lehrstuhls Ingenieurpädagogik und Technische Bildung am Institut Bildung, Beruf & Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 334 ● ISBN 9783763967896 ● Dosya boyutu 18.2 MB ● Yayımcı wbv Media GmbH & Co. KG ● Kent Bielefeld ● Ülke DE ● Yayınlanan 2021 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 8324309 ● Kopya koruma Sosyal DRM

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

3.939 Bu kategorideki e-kitaplar