Збільшувальне скло
Пошук навантажувача

Bernd Birgmeier & Eric Mührel 
Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 

Підтримка
Soziale Arbeit als Profession – in sich fachlich spezialisierenden und somit hochkomplexen Handlungsfeldern der Gesellschaft – basiert auf wissenschaftlich generiertem Wissen. Hierfür ist neben dem Rekurrieren auf Bezugswissenschaften die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin unabdingbar. Aufbauend auf den geschichtlich gewachsenen Strängen der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialpädagogik bilden sich dabei die ‘Wissenschaften der Sozialen Arbeit’ heraus.
Was ist grundlegend unter ‘Wissenschaft’ zu verstehen? Welche wissenschafts- und damit erkenntnistheoretischen Vorgaben haben die Wissenschaften der Sozialen Arbeit einzuhalten? Mit welchen Forschungsmethoden kann Soziale Arbeit ein profiliertes Wissenschaftsprogramm samt Theoriebildung im Kontext angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen nachhaltig entwickeln? Schließlich: Welche Rolle nimmt eine philosophische Reflexion der Wissenschaft in der Sozialen Arbeit ein? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch ebenso erörtert wie die Merkmale, die die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft ausweisen. Es bietet damit eine grundlegende Orientierung für Student*innen – und auch Lehrende – der Sozialen Arbeit und angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen.
€15.99
методи оплати

Зміст

Einleitung

I. Grundlegender Zugang zum Verständnis von Wissenschaft

1. Der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Handelns
2. Definition von Wissenschaft
3. Wissen, Erkenntnis und Bildung
4. Erkenntnistheorie
5. Wissenschaftliche Methoden
6. Systematik der Wissenschaften und Wissenschaftstheorie
7. Wissenschaftswissen und andere Wissensformen in der Sozialen Arbeit
8. Ethik wissenschaftlichen Handelns

II. Konzeptionelle Grundlagen der Wissenschaften der Sozialen Arbeit

1. Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit als Wissenschaft
1.1 Die Soziale Arbeit und die Frage nach ihrer Verwissenschaftlichung
1.2 Diskursebenen um eine wissenschaftliche Sozialpädagogik und Sozialarbeit
1.3 Zusammenfassung – oder: Worum geht es konkret?

2. Sozialarbeitswissenschaft oder Sozialpädagogik?
2.1 Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik?
2.2 Sozialpädagogik/-wissenschaft oder Sozialarbeitswissenschaft?
2.3 Wissenschaft oder Wissenschaften der Sozialen Arbeit?

3. Disziplin und Profession – Grundlagenwissen und Anwendungswissen
3.1 Soziale Arbeit als Disziplin und Profession
3.2 Positionen zur Verhältnisbestimmung von Disziplin und Profession
3.3 Grundlagenwissenschaften und angewandte Wissenschaften?

4. Wissenschafts- und Erkenntnistheorie – vertiefende Zugänge
4.1 Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie
4.2 Erkenntnistheoretische Positionen
4.3 Zum erkenntnistheoretischen Pluralismus in den Wissenschaften Sozialer Arbeit

5. Die Wissenschaften der Sozialen Arbeit im System der Wissenschaften
5.1 Erkenntnistheorien bestimmen den Wissenschaftstyp – am Beispiel des wissenschaftlichen und kritischen Realismus
5.2 Der Erkenntnisgegenstand und die Erkenntnismethoden
5.3 Systematik der Wissenschaften
5.4 Wissenschaftstheorie, Erkenntnispsychologie, Erkenntnistheorie

6. Theorien der Sozialen Arbeit – ein Überblick
6.1 Der Gegenstand der Theorien in Sozialer Arbeit
6.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftssystematische Ausgangspunkte für Theoriebildungsprozesse
6.3 Die Pluralität theoretischer Ansätze in den Wissenschaften Sozialer Arbeit

7. Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
7.1 Zur Einführung
7.2 Was sind Handlungswissenschaften? – die erste Version einer Definition
7.3 Was sind Handlungswissenschaften? – die zweite Version einer Definition
7.4 Handlungsbegriffe in der Sozialen Arbeit
7.5 Allgemeine und spezielle Handlungstheorien in Sozialer Arbeit

8. Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit
8.1 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer angewandten Wissenschaft
8.2 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer Grundlagenwissenschaft

9. Wissenschaft und Philosophie
9.1 Philosophie als reflexive Wissenschaft
9.2 Philosophie als Theorie der Lebenswelt
9.3 Philosophie im Sinne einer Berufsethik der Sozialen Arbeit

Ausblick
Literatur

Про автора

Apl. Prof. Dr. Bernd Birgmeier: Diplom-Sozialpädagoge (FH), Diplom-Pädagoge (Univ.), Dr. phil. habil.; Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Prof. Dr. Eric Mührel: Diplom-Sozialarbeiter (FH), Diplom-Pädagoge – Studienrichtung Sozialpädagogik (Univ.), Dr. phil. habil.; Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Мова Німецька ● Формат PDF ● Сторінки 144 ● ISBN 9783734402630 ● Розмір файлу 2.7 MB ● Видавець Wochenschau Verlag ● Місто Frankfurt am Main ● Країна DE ● Опубліковано 2017 ● Видання 2 ● Завантажувані 24 місяців ● Валюта EUR ● Посвідчення особи 7567540 ● Захист від копіювання Соціальний DRM

Більше електронних книг того самого автора / Редактор

10 226 Електронні книги в цій категорі