Збільшувальне скло
Пошук навантажувача

Josef Klein 
Design eines SAP-Berechtigungskonzeptes 
Hier: GMP-Umfeld der Pharmazeutischen Industrie

Підтримка
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik – Wirtschaftsinformatik, Note: 1.3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Einleitung im ersten Kapitel wird im zweiten Kapitel die fiktive Firma ?Muster? vorgestellt. Hier werden konkret die Aspekte der Validierungspolitik, des Berechtigungsmanagements und des Change Managements im GMP-Umfeld erörtert. Im dritten Kapitel wird auf die Validierung von SAP-Systemen eingegangen. Es wird zwischen Validierung und Good-Manufacturing-Practice, Validierung computerbasierter Systeme und der Validierung von SAP differenziert. Im vierten und letzten theoretischen Kapitel werden die Voraussetzungen für ein funktionierendes Berechtigungsmanagement gegeben. Es werden folgende SAP-Grundlagen erläutert: Die SAP-Historie, die IT-Infrastruktur, die Transaktionsprozesse, die Anwendungsmodule, das Mandantenkonzept, das Sicherheitskonzept, Accelerated SAP, SAP Best Practices for Pharmaceuticals und letztendlich das Berechtigungsmanagement in SAP.

Das fünfte Kapitel beschreibt das Design des Berechtigungsmanagements für die fiktive Firma ?Muster? anhand des IBM-Phasenmodells. Dieses Kapitel umfasst den gesamten praktischen Teil der Diplomarbeit unter Berücksichtigung der vorangegangenen vier theoretischen Kapitel. Es werden die neun Phasen des IBM-Phasenmodells beschrieben, die das Design des Berechtigungsmanagement betreffen. Es handelt sich dabei um folgende Aspekte:

?Definition der Rahmenbedingungen
?Definition der Funktionen (Rollen) im Unternehmen
?Design Grobkonzept: Aufgaben/Funktionen-Matrix
?Design Feinkonzept: Organisations- und Wertematrix
?Realisierung & Erstellung der Einzelrollen und ?Profile
?Realisierung & Erstellung der Sammelrollen
?Test, Dokumentation und Review
?Einrichtung der Benutzerstammsätze
?Erstellung des Betreuungskonzeptes

Im sechsten Kapitel werden mögliche Implementierungsformen des Konzepts auf Kundensystemen vorgestellt.

Die Arbeit wird im siebten Kapitel mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung und einem Ausblick abgeschlossen.
€36.99
методи оплати
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Мова Німецька ● Формат PDF ● Сторінки 81 ● ISBN 9783869438016 ● Розмір файлу 1.1 MB ● Видавець GRIN Verlag ● Місто München ● Країна DE ● Опубліковано 2012 ● Видання 1 ● Завантажувані 24 місяців ● Валюта EUR ● Посвідчення особи 5097583 ● Захист від копіювання без

Більше електронних книг того самого автора / Редактор

16 225 Електронні книги в цій категорі