Kính lúp
Trình tải tìm kiếm

Marina Franke 
Private Schriftstellertreffen zwischen Ost und West während des Kalten Krieges 

Ủng hộ
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Arenen deutsch-deutscher Kommunikation im Kalten Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: „In Ostberlin gab es Mitte der siebziger Jahre richtige Schriftstellertreffen mit Ost- und Westautoren. Wir durften ja nicht in den Westen, also mussten die Westler zu uns kommen. Das fand immer abwechselnd in einer Ostschriftstellerwohnung statt. Regelmäßig dabei waren Grass, Peter Schneider, Hans Christoph Buch. Und von den Ostlern waren da Stefan Heym, Karl-Heinz Jakobs, Klaus Schlesinger, Kurt Bartsch, Dieter Schubert, Eddie Endler und die anhängigen Ehefrauen – wie zum Beispiel Sarah Kirsch und ich“1,
berichtete die Liedermacherin Bettina Wegner über die regelmäßig veranstalteten deutsch-deutschen Autorentreffen in einem Interview im Jahr 2003.
Die Treffen, von denen Wegner erzählt, fanden in dieser speziellen Form hauptsächlich in den 1970er Jahren statt und waren ein möglicher Raum für deutsch-deutsche Kontakte. Selbstverständlich gab es bereits seit der deutschen Teilung und auch im letzten Jahrzehnt der beiden deutschen Staaten Kontakte zwischen Ost- und West-Autoren. Die intensive Phase mit Lesungen und Diskussionsrunden von mehreren ost- und westdeutschen Schriftstellern – bestehend aus einer „Kernbesetzung“ und wechselnden Gästen – fiel jedoch in die 1970er Jahre.
Diese deutsch-deutschen Autorentreffen sollen in der vorliegenden Hausarbeit beleuchtet werden. Dazu wird erfragt, wie es zu den Ost-West-Kontakten kam und wie sich die Treffen organisierten: Wer initiierte und pflegte die Kontakte? Welche Schriftsteller nahmen an den Treffen teil? Und wie verliefen die Begegnungen?
Um das Zustandekommen der privaten Autorentreffen verstehen zu können, wird zunächst ein kurzer Überblick über das Literatursystem der DDR und dessen Folgen für die Schriftsteller gegeben. Es schließt sich das Hauptkapitel zu den Schriftstellerkontakten zwischen Ost und West und speziell zu den deutsch-deutschen Literaturtreffen der 70er Jahre an. Abschließend wird nach der Rolle des Literaturschmuggels innerhalb der privaten Autorenkontakte gefragt.

1„Na, Grass, weißt du noch, damals …“. Gespräch mit Bettina Wegner am 12. Februar 2003 in Berlin(2005), S. 250.
€12.99
phương thức thanh toán
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 16 ● ISBN 9783656359111 ● Kích thước tập tin 0.5 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2013 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 3964683 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

3.347 Ebooks trong thể loại này