Nina-Sophie Bank 
Politische Sprache zur Zeit des Nationalsozialismus. Goebbels’ ‘Sportpalastrede’ vom 18.02.1943 

Ủng hộ
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik – Linguistik, Universität Trier, Veranstaltung: Politische Kommunikation im historischen Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Sportpalastrede von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels stellt sich diese Arbeit die Frage, wie es einer kleinen Gruppe von Nationalsozialisten gelang, ein ganzes Volk von einem totalen Vernichtungskrieg zu überzeugen, der auch vor Völkermord nicht Halt machte. Es wird herausgestellt, welche konkreten Merkmale politischer Sprache innerhalb der Sportpalastrede zum Tragen kommen und inwiefern diese typisch für den nationalsozialistischen Sprachgebrauch auf politischer Ebene gewesen sind.

Auch wird dabei herausgearbeitet, wie ein solcher Sprachgebrauch dazu führen kann, ein ganzes Volk von seiner wahnsinnigen Ideologie zu überzeugen. Als historisches Phänomen hat eine solche politische Kommunikation jedoch bisher nur wenig Aufmerksamkeit verbuchen können. So behandelt Peter von Polenz in seiner ‘Deutschen Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart’ vornehmlich die neuere Sprachgeschichte, während Armin Burkhardt sogar von einer Geschichtsvergessenheit zu sprechen vermag, was die Notwendigkeit einer historischen Betrachtung politolinguistischer Bereiche noch verstärkt. Jens Kegel und Iring Fetcher aber, widmen sich ausschließlich der Untersuchung dieser Rede und kommen überein, dass die Rede neben mehreren Adressatengruppen auch mehrere Zielsetzungen verfolgt.

Systematische Untersuchungen zur politischen Sprache finden bereits seit Ende der 1960er Jahre statt. Seitdem sind sie auch fester Bestandteil innerhalb der germanistischen Linguistik. Bei der Untersuchung von Kommunikationsstrukturen, die sich auf einer politischen Ebene bewegen, kommt man nicht umhin, auch die dunkle Zeit der nationalsozialistischen Ära zu beleuchten, die in erster Linie für die Beeinflussung der Menschen über sprachliches Handeln steht.

Das bekannteste Beispiel einer solchen Massensuggestion ist die sogenannte Sportpalastrede von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels, die am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalst gehalten wurde. Einzuordnen ist diese Rede unmittelbar nach der Niederlage in Stalingrad und kurz vor der Aufrüstung zum totalen Krieg.
€13.99
phương thức thanh toán
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 19 ● ISBN 9783346793782 ● Kích thước tập tin 0.6 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2023 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 8789949 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

21.436 Ebooks trong thể loại này