Kính lúp
Trình tải tìm kiếm

Tatjana Spaeth & Margarete Imhof 
Bachelorarbeit in Psychologie 

Ủng hộ
Bachelorarbeit in Psychologie – so gelangen Sie Schritt für Schritt ans Ziel! Wer seine Bachelorarbeit in Psychologie schreibt, steht vor einer großen Herausforderung: Die Bachelorarbeit ist die erste größere und eigenständige wissenschaftliche Arbeit der Studierenden und stellt einen Meilenstein innerhalb des Studiums dar. Dieses Buch sorgt dafür, dass dabei nichts schief geht. Es liefert das nötige Rüstzeug für alle Phasen der Bachelorarbeit. Step-by-step vermitteln die Autoren empirisch-methodisches Know-How und zeigen, wie die Schreibkompetenz systematisch gefördert werden kann. Studierende erhalten strategische Tipps zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. Sie erfahren, wie Zeitmanagement konkret gelingt und was bei den Besprechungen mit dem Betreuer zu beachten ist. Extra ausgewiesene Schlüsselbegriffe, Merksätzen, Beispiele und Arbeitsanleitungen machen das Buch leicht zugänglich und sorgen für eine schnelle Orientierung. Ein unverzichtbarer Begleiter für Ihre studentische Karriere! utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch einen interaktiver Prüfungstrainer, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.
€23.99
phương thức thanh toán

Mục lục

1 Die Bachelorarbeit9
1.1 Psychologie als Wissenschaft10
1.2 Wissenschaftlich arbeiten: Was bedeutet das?14
1.3 Aufbau der Bachelorarbeit 16
1.4 Drei Beispiele für Bachelorarbeiten19
1.4.1 Lernen mit Podcasts20
1.4.2 Experimente im Chemieunterricht21
1.4.3 Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen22
2 Die Fragestellung: Dreh- und Angelpunkt der Bachelorarbeit24
2.1 Die Bedeutung der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit25
2.2 Von der Alltagsvermutung zur wissenschaftlichen Fragestellung26
2.3 Von der Forschungsfrage zu den Hypothesen28
2.4 Und wie geht’s weiter? Der wissenschaftliche Prozess30
3 Literatur! Die theoretische Einbettung der Forschungsfrage32
3.1 Die Einleitung: Was ist denn eigentlich das Problem?32
3.2 Was gehört in den Theorieteil? 35
3.3 Exkurs: Literaturrecherche37
3.3.1 Wo recherchieren?38
3.3.2 Wie recherchieren? 40
3.4 Korrektes Zitieren in der Psychologie 45
3.4.1 Quellenhinweise im Text46
3.4.2 Quellenhinweise im Literaturverzeichnis 48
4 Und wie jetzt? Methoden und Versuchspläne53
4.1 Wie kommt man zu den Informationen im Methodenteil? Stichwort: Versuchsplanung54
4.1.1 Echte Experimente, Quasiexperimente und Korrelationsstudien54
4.1.2 Unabhängige Variablen, abhängige Variablen und Störvariablen64
4.1.3 Operationalisierung von Variablen67
4.1.4 Gütekriterien einer wissenschaftlichen Untersuchung69
4.1.5 Was sollte man außerdem noch beachten? Ethische Grundsätze für empirische Untersuchungen75
4.2 Die Überschriften im Methodenteil76
4.2.1 Stichprobe und Design76
4.2.2 Material 77
4.2.3 Ablauf77
4.2.4 Kodierungen 77
5 Ergebnisse: Was kam raus?79
5.1 Ein paar Grundregeln zum Schreiben des Ergebnisteils80
5.2 Deskriptive Statistik: Daten beschreiben81
5.2.1 Mittelwert und Standardabweichung81
5.2.2 Range, Ausreißer, Decken- und Bodeneffekte86
5.3 Inferenzstatistik: Schlussfolgerungen aus Daten ziehen87
5.3.1 Signifikanz: Wie wahrscheinlich ist der Zufall?87
5.3.2 Korrelation: Je mehr/weniger … desto mehr/weniger89
5.3.3 t-Test: Unterschiede zwischen zwei Gruppen oder zwei Messzeitpunkten92
5.3.4 Varianzanalyse: Unterschiede zwischen zwei oder mehreren Gruppen94
5.3.5 Weitere statistische Tests 95
6 Diskussion: Ergebnisse erklären und in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen 97
6.1 Welche Ziele hat der Diskussionsteil?98
6.2 Wie schreiben Sie eine gute Diskussion?99
7 Systematische und narrative Reviews104
7.1 Systematische vs. narrative Reviews106
7.2 Welche neuen Erkenntnisse kann man in einem Review gewinnen? Typische Fragestellungen108
7.2.1 Welche Informationen werden ausgewertet?108
7.2.2 Was soll mit dem Review bezweckt werden?110
7.2.3 Wie positioniert sich der Autor/die Autorin?111
7.2.4 Welche Bandbreite an Literatur wird berücksichtigt?112
7.2.5 Wie ist der Text organisiert?112
7.2.6 Für welche Zielgruppe ist der Text geschrieben?113
7.3 Strategien für das Anfertigen von Reviews114
7.4 Aufbau eines systematischen Reviews116
8 Tipps zum Schluss: So klappt das Schreiben120
8.1 Tipps zum Schreiben guter wissenschaftlicher Texte121
8.1.1 Was Sie schreiben: Text-Tipps121
8.1.2 Wie Sie schreiben: Stil-Tipps127
8.1.3 Was Sie mit dem, was Sie geschrieben haben, machen: Überarbeitungs-Tipps132
8.2 Tipps für die Besprechungen mit Ihrer Betreuerin136
8.3 Tipps zum Zeit- und Selbstmanagement138
8.3.1 Die Grobplanung 139
8.3.2 Von SMARTen Zielen, Schreib-Stundenplänen und typischen Hindernissen142
Literatur146
Sachregister149

Giới thiệu về tác giả

Dr. Christine Eckert lehrt Psychologie in den Bildungswissenschaften an der Universität des Saarlandes.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng EPUB ● Trang 151 ● ISBN 9783846354834 ● Kích thước tập tin 5.1 MB ● Nhà xuất bản utb GmbH ● Thành phố Stuttgart ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2020 ● Phiên bản 2 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 7785115 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

4.568 Ebooks trong thể loại này