Werner Flach 
Kant zu Geschichte, Kultur und Recht. 
Hrsg. von Wolfgang Bock.

Ủng hộ
Kants philosophische Begründung der Geschichts-, Kultur- und Rechtsphilosophie ist seit eh und je hoch umstritten. Werner Flach zeigt, dass ihre primäre Einordnung in die praktisch-ethische Systematik Kants eine verkürzende Einengung darstellt. Sie berücksichtigt nicht hinreichend die für Kants Gesamtsystematik zentrale Thematik der Teleologie und damit die grundlegenden Argumente der Kritik der Urteilskraft. Erst diese aber eröffnen den Blick auf das innovative Modell Kants. Es ermöglicht Erfahrungsgewinnung ohne die traditionell vorgenommene Trennung der beiden Bereiche von empirischer und kultureller Welt des Menschen. Zentraler Begriff in diesem Modell ist der Begriff der Freiheit. Ihm kommt die fundierende Rolle sowohl beim Verstehen von Geschichte als auch bei der Wahrnehmung von Kultur und im Aufbau wie im Vollzug des Rechts zu. Diese neue Perspektive macht einerseits verständlich, dass die fragliche Thematik bislang so umstritten war; andererseits zeigt sie zukunftsweisende Wege.
€89.90
phương thức thanh toán

Mục lục

Wolfgang Bock
Vorwort

Transzendentalphilosophie und Kritik. Zur Bestimmung des Verhältnisses der Titelbegriffe der Kantischen Philosophie

Die kantische Hypothek

Die theoretische Weltbetrachtung und die Disziplinierung der Vernunft

Kants Lehre von der Gesetzmäßigkeit der Empirie. Zur Argumentation der Kantischen Schematismuslehre

Das Problem der transzendentalen Deduktion: seine Exposition in der Kritik der reinen Vernunft und seine Wiederaufnahme im Neukantianismus der Südwestdeutschen Schule

Das Kategorienkonzept der kritischen Philosophie Kants und seine Revision in der Erkenntnislehre des Marburger Neukantianismus

Wissenschaftstheorie als Transzendentalphilosophie

Kritizistische oder dialektische Methode? Analyse und Bewertung

Kants sogenannte Reziprozitäts- oder Analytizitätsthese, seine Lehre vom Faktum der Vernunft und sein Geschichtsbegriff

Carl Leonhard Reinholds Aufnahme der Kantischen Faktumlehre in der Grundlegung der praktischen Philosophie und sein Freiheitsbegriff

Fichtes voluntativ-egologischer Begriff von Kultur und Geschichte als Revision der empiriologischen Ausrichtung der Kantischen Grundlegung des Geschichtsbegriffes

Kants Empiriologie

Zu Kants geschichtsphilosophischem »Chiliasmus«

Zu Kants Kultur- und Geschichtsphilosophie

Kants Geschichtsphilosophie

Kants Geschichtsphilosophie im Widerstreit

Zu Kants Lehre von sensus communis aestheticus

Zu Kants Lehre von der symbolischen Darstellung

Schillers Aufnahme des Kantischen Kulturbegriffes in den Briefen über die ästhetische Erziehung

Zur geltungstheoretischen Grundlegung der Gartenkunst

Erreichung und Errichtung. Über die empiriologische Orientierung der Kantischen Geschichtsphilosophie

Kants Begriff der Kultur und das Selbstverständnis des Neukantianismus als Kulturphilosophie

Kant zur Gründung von Recht und Rechtswissenschaft

Angeborenes Recht und erworbene Rechte, Vollbürger und Halbbürger

Schriftenverzeichnis Werner Flach

Personenregister
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 301 ● ISBN 9783428533688 ● Kích thước tập tin 3.2 MB ● Biên tập viên Wolfgang Bock ● Nhà xuất bản Duncker & Humblot ● Được phát hành 2015 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 5236662 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

1.494 Ebooks trong thể loại này