放大镜
搜索加载器

Gerhard Schweppenhäuser 
Ethik nach Auschwitz 
Adornos negative Moralphilosophie

支持
Das Buch enthält die erste Gesamtdarstellung von Adornos ungeschriebener Philosophie der Moral auf Grundlage von unpubliziertem Material aus dem Adorno-Archiv. Im Adorno-Handbuch von 2011 wird hervorgehoben, dass 
Ethik nach Auschwitz „die Frage nach den Bedingungen, die gelingendes Leben verhindern“ als Leitfrage von Adorno rekonstruiert. Hier werde herausgearbeitet, dass es bei Adorno „einen eigenen moralphilosophischen Ansatz“ gibt, der „um ein Drittes jenseits von rationalem Universalismus und moralischer Erfahrung kreist, das er aus der gegenseitigen Kritik dieser Extreme zu entwickeln sucht“.
€39.99
支付方式

表中的内容


Anfänge der bürgerlichen Moralphilosophie.- Der normative Begriff vernünftiger Praxis.- Die mögliche Verwirklichung der Menschheit.- Die Universalität des Freiheitsbegriffs.- Aufhebung der Moralität.- Die Vormacht des Allgemeinen.- Ein Wort für die Moral.- Umrisse einer negativen Moralphilosophie.


关于作者

Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Mit Sven Kramer gibt er die
 Zeitschrift für kritische Theorie heraus. Bücher (u.a.): 
Adorno zur Einführung (6. Aufl. 2013)

Bildstörung und Reflexion (2013);
 Kritische Theorie (2010); Die Antinomie des Universalismus (2005).
Buy this ebook and get 1 more FREE!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 255 ● ISBN 9783658117719 ● 文件大小 1.9 MB ● 出版者 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ● 市 Wiesbaden ● 国家 DE ● 发布时间 2016 ● 版 2 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 4830346 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

8,435 此类电子书