عدسة مكبرة
بحث محمل

Martin Vöhler & Bernd Seidensticker 
Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles 
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes

الدعم

Aristoteles benutzt den Katharsisbegriff an verschiedenen Stellen seines Werks: in der Fortpflanzungslehre, der Zoologie, der Physik und Politik. In der Poetik wird der Begriff metaphorisch eingesetzt, um den Wirkungszweck der Tragödie zu bestimmen. Welche Modelle von Katharsis waren Aristoteles geläufig, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Auf der Grundlage eines ausführlichen Vorworts erstellen die Beiträge von Spezialisten eine Übersicht zu dem jeweiligen Begriffsgebrauch in Biologie, Medizin, Ritus, Kultus, Musiktheorie, Psychologie und Philosophie. Sie bestimmen dabei in einer breit angelegten interdisziplinären Zusammenarbeit die spezifische Funktionsweise der jeweiligen Katharsiskonzeptionen, so dass die Voraussetzungen des poetologischen Begriffs deutlich werden.

€144.95
طرق الدفع

عن المؤلف

Bernd Seidensticker, Freie Universität Berlin; Martin Vöhler, Freie Universität Berlin.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 283 ● ISBN 9783110204285 ● حجم الملف 1.3 MB ● محرر Martin Vöhler & Bernd Seidensticker ● الناشر De Gruyter ● مدينة Berlin/Boston ● نشرت 2008 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 2153984 ● حماية النسخ Adobe DRM
يتطلب قارئ الكتاب الاليكتروني قادرة DRM

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

4٬770 كتب إلكترونية في هذه الفئة