Loupe
Search Loader

 Frank Bünning &  Martin Frenz 
Übergänge aus der Perspektive der Berufsbildung 
Akademisierung und Durchlässigkeit als Heraus forderungen für gewerbl.-technische Wissenschaften

Support
Wie können Lehrkräfte die Berufsorientierung und -wahl in gewerblich-technischen Berufen strukturieren und begleiten? Darüber informieren die Beiträge des Tagungsbandes der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken(gtw).

Die Themen reichen von der Berufsorientierungsphase in allgemeinbildenden Schulen bis zu Entscheidung für ein technisches Berufsfeld. Ein weiterer Schwerpunkt ist die aktuelle Situation der Lehrerbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen und Möglichkeiten der Lehrkräftegewinnung. Die Bestandsaufnahme internationaler Entwicklungen in der Konzeption der Berufsbildung runden den Band ab.
€0.00
méthodes de payement

Table des matières

Frank Bünning, Martin Frenz, Klaus Jenewein, Lars Windelband
Übergänge aus der Perspektive der Berufsbildung

Hubert Ertl, Barbara Hemkes
Durchlässigkeit aus der Perspektive der beruflichen Bildung: Eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme

I. Berufliche Orientierung und technische Bildung – Schulen am Übergang in die Berufs- und Hochschulbildung

Claudia Kalisch, Susann Krugmann
Berufliche Orientierung im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik?

Miriam Weißer, Alexandra Zelfel, Martin Fischer
Praktika besser nutzen: Wie Lernende im Übergangssystem betriebliche Lernaufgaben zur Berufsorientierung bearbeiten können

Stefan Brämer, Albrecht Lonzig, Linda Vieback
Neue Beratungsformate gendersensibler Berufsorientierung – aktuelle Zwischenergebnisse des Forschungsvorhabens Invest MINT

Stefan Brämer, Hannes Tegelbeckers, Linda Vieback, Olga Harms,
Albrecht Lonzig, Jennifer Schmidt, Frank Bünning Elterneinfluss auf die MINT-Berufswahl ihrer Töchter

Frank Bünning, Jeanette Krumbach
Technik anders unterrichten mit Co Si To – Erste Forschungsergebnisse

Michael Lenk, Karen Wittig, Martin Hartmann
Konzept einer integrativen Berufsorientierung im Lehramt für Mittelschulen im Fach Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales (WTH/S) an der Technischen Universität Dresden

Klaus Jenewein, Martina Klemme
Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften – Konzeption und Erfahrungen mit der Implementierung eines neuen Bildungsgangs

Katrin Förtsch
Niveaustufenvergleich des individuellen Fachinteresses für ingenieurwissenschaftliche Kerndisziplinen bei Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums

Florian Winkler
Struktur und Ausprägung des ingenieurwissenschaftlichen Selbstkonzepts als fachspezifische Determinante beruflicher Orientierungsprozesse bei Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums

II. Berufliches Bildungspersonal – Aktuelle Herausforderungen an das Hochschulsystem

Matthias Becker, Werner Kuhlmeier, Tamara Riehle, Georg Spöttl, Thomas Vollmer
Perspektiven der gewerblichen Lehrerbildung und der beruflichen Didaktiken

Marianne Friese
Nicht traditionell Studierende und die Öffnung der Hochschulen – Erfahrungen und Evaluationsbefunde der Studiengänge ‘Berufliche und Betriebliche Bildung’ (BBB) an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Thomas Hägele, Waldemar Schmidt
Entwicklung eines berufsbegleitenden Blended-Learning-Weiterbildungs- Studienangebotes für das Lehramt an beruflichen Schulen im gewerblichtechnischen Bereich

Florian Funk
Live oder on demand? Einfluss der Vorlesungsform auf die Zufriedenheit der Teilnehmenden – eine empirische Untersuchung in einem kooperativen Studienprogramm

Pia Spangenberger, Sonja Maria Geiger
Fördern Nachhaltigkeitsbezüge die Attraktivität des gewerblich-technischen Berufsschullehramts? Untersuchung des Studienfachinteresses von gymnasialen Oberstufenschüler:innen

Erika E. Gericke
Berufsschullehrer:innen und die stetig fortschreitende Kfz-Technologie – Herausforderungen und Strategien. Empirische Ergebnisse aus einer qualitativen Studie an einer berufsbildenden Schule in Sachsen-Anhalt

Annekatrin Holz, Carolin Mas Mas
Die Motivation von Ingenieurstudierenden hinsichtlich einer beruflichen Umorientierung zum Lehramt an Berufskollegs

III. Berufliche Aus- und Weiterbildung im Kontext internationaler Entwicklungen

Philipp Grollmann, Jörg Markowitsch
Konzeptionelle Veränderungen in der Berufsbildung in Europa und Szenarien für die Zukunft

Matthias Becker, Georg Spöttl
Ausbildung zum Beruf – ein Vergleich berufsförmiger Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche in drei Ländern

Kai Gleißner, Juliana Hilf
Ein transnationales Rahmenkonzept zur Implementierung des dualen Lernens in die Hochschulausbildung
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 332 ● ISBN 9783763960835 ● Taille du fichier 23.7 MB ● Éditeur  Frank Bünning &  Martin Frenz ● Maison d’édition wbv Media ● Lieu Bielefeld ● Pays DE ● Publié 2019 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7253742 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

3 941 Ebooks dans cette catégorie