Loupe
Search Loader

Maria König 
Gesprächskompetenzen Auszubildender fördern 
Konzeption und Wirkung eines Lernarrangements in einer gewerblich-technischen Berufsausbildung

Support
Neue Prüfungsstrukturen in den industriellen Metall- und Elektroberufen sowie den Industrieberufen rücken die kommunikativen Kompetenzen in den Vordergrund. Ein Beispiel ist die Prüfungsvorbereitung auf das auftragsbezogene Fachgespräch. Wie kann Gesprächskompetenz im Rahmen der Ausbildung unterstützt und gefördert werden?

In ihrer Dissertation beschreibt Maria König die Konzeption des von ihr entwickelten Lernarrangements, das sie mit gewerblich-technischen Auszubildenden umgesetzt hat. Sie zeigt, wie nachhaltige Wirkungen erzielt werden und wie die mündliche Kommunikationsfähigkeit gefördert werden kann.
€49.90
méthodes de payement

Table des matières

1 Einleitung

2 Relevanz der mündlichen Kommunikationsfähigkeit in der gewerblich-technischen Berufsausbildung
2.1 Forschungsstand zum Konstrukt der mündlichen Kommunikation
2.2 Notwendigkeit der Neugestaltung der Prüfungsstruktur der industriellen Metall- und Elektroberufe
2.3 Neue Leitprinzipien der Kompetenzermittlung
2.4 Merkmale der Neugestaltung

3 Entwicklung des theoretischen Konstruktes
3.1 Handlungskompetenz als übergeordnetes Konstrukt
3.2 Kommunikative Kompetenz als Teilaspekt der beruflichen Handlungskompetenz
3.3 Genese eines Konstrukts zur mündlichen Kommunikationsfähigkeit

4 Konzeption des Lernarrangements
4.1 Lerntheoretische Fundierung und Auswahl des didaktischen Modells zur Konzeption des Lernarrangements
4.2 Anwendung des didaktischen Modells auf das Lernarrangement
4.3 Zusammenfassende Darstellung des Lernarrangements

5 Operationalisierung des theoretischen Konstrukts
5.1 Forschungsleitende Arbeitshypothesen
5.2 Charakterisierung der Kategorien
5.3 Definition der Indikatoren in den Kategorien

6 Empirische Untersuchung
6.1 Vorstellung des Forschungsdesigns
6.2 Datenerhebung
6.3 Datenauswertung
6.4 Diskussion der Gütekriterien

7 Diskussion der Forschungsergebnisse
7.1 Hypothesenprüfung
7.2 Reflexion der Beobachtungsergebnisse
7.3 Reflexion der methodischen Ergebnisse
7.4 Grenzen der Forschungsstudie

8 Schlussbetrachtungen
8.1 Ableitung von Handlungsempfehlungen
8.2 Fazit und Ausblick

A propos de l’auteur

Dr.in Maria König promovierte an der Universität Magdeburg. Sie arbeitet als Fachkraft im Bildungswesen der Volkswagen AG.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 275 ● ISBN 9783763960422 ● Taille du fichier 9.1 MB ● Maison d’édition wbv Media ● Lieu Bielefeld ● Pays DE ● Publié 2019 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 6942342 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

3 941 Ebooks dans cette catégorie