Auteur: Michael Krennerich

Support
Isil Erdemli ist Kinderrechtsexpertin am International Children »s Center in Ankara, Türkei. Marcel Helbig ist Inhaber der Sonderprofessur für « Bildung und soziale Ungleichheit » der Universität Erfurt und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Stephan Gerbig ist Volljurist und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der « Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention » am Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin. Roman Herre ist Diplom-Geograph und arbeitet sein über zehn Jahren für die deutsche Sektion der Menschenrechtsorganisation FIAN. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Landkonflikte, Entwicklungszusammenarbeit und Welternährung. Leonie Holthaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt und Mitglied des Exzellensclusters « Die Herausbildung normativer Ordnungen ». Sie forscht zu Theorien der Internationalen Beziehungen, wissenssoziologischen Perspektiven und der Demokratieförderung. Claudia Kittel ist Dipl. Erziehungswissenschaftlerin und leitet seit 2015 die « Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention » am Deutschen Institut für Menschenrechte. Sie war zuvor Sprecherin der National Coalition Deutschland-Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. Michael Krennerich, Politikwissenschaftler, ist habilitierter Hochschullehrer am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums (NMRZ). Anne Löscher promoviert in VWL an der Universität Siegen. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang zwischen der nationalen und internationalen Finanzarchitektur und der gesamtökonomischen Entwicklung in afrikanischen Ländern. Monika Mayrhofer, promovierte Politikwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department « Asyl, Antidiskriminierung und Diversität » des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien und leitet gegenwärtig eines vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projektes « Das Konzept der Vulnerabilität im Menschrechtskontext » (2019-2022). Fabian Rieke ist Student der Internationalen Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main/Darmstadt. Janika Spannagel arbeitet am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin zu akademischer Freiheit weltweit und promoviert in der Politikwissenschaft an der Universität Freiburg zum internationalen Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen. Janina Stürner arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Regionenforschung der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zur Rolle von europäischen Städtenetzwerken in EU-Migrationspolitik sowie zu urbanen Alternativen zu Flüchtlingscamps außerhalb der EU. Zibra Vaghri ist Assistant Professor an der University of Victoria, Kanada, und der Leiter des « Global Child Project ». Sven Winkler ist seit 2014 beim VSWG Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. tätig. Als Referent für Betriebswirtschaft ist er u.a. für die Bereiche Wohnungspolitik, Investition, Finanzierung, Fördermittel sowie Statistik zuständig. Darüber hinaus berät er die Mitglieder sowie Politik und Wirtschaft zu baulichen, technischen und energetischen Fragestellungen der Wohnungswirtschaft.




23 Ebooks par Michael Krennerich

Isil Erdemli & Stefan Gerbig: Menschenrechte in Zahlen
Die empirische Bestandaufnahme der Menschenrechtslage ist ein methodisch anspruchsvolles Unterfangen von großer politischer Bedeutung. Die Fragen, wie es um die Menschenrechte in einem Land bestellt …
PDF
Allemand
€19.99
M. Ehteshamul Bari & Heiner Bielefeldt: Menschenrechte im Ausnahmezustand
‘Menschenrechte im Ausnahmezustand’ lautet das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe der zeitschrift für menschenrechte (zfmr). Angesichts der Defensive, in die die Menschenrechte vielerorts geraten …
PDF
Allemand
€19.99
Tessa Debus & Regina Kreide: Menschenwürde
Abstracts: Heike Baranzke: Menschenwürde zwischen Recht und Pflicht Nach den Menschenrechtsverletzungen des Zweiten Weltkriegs wurde der Menschenwürdebegriff in die Charta der Vereinten Nationen …
PDF
Allemand
€13.99
Kreide Regina & Pollmann Arnd: Menschenrechte und Revolution
Der Zusammenhang zwischen ‘Menschenrechten und Revolutionen’ steht auf der politischen Tagesordnung: In jüngster Zeit wurden wir Zeugen von Massenprotesten, Aufständen, Rebellionen und Revolutionen …
PDF
Allemand
€16.99
Ben Wagner & Thorsten Thiel: Menschenrechte digital
Was verbirgt sich hinter dem Titel „Menschenrechte digital’? Als wir uns entschieden haben, das Thema als Schwerpunkt auszuwählen, ist uns schnell klargeworden, dass die Digitalisierung der …
PDF
Allemand
€16.99
Michael Krennerich: Soziale Menschenrechte
Die ‘vergessenen’ sozialen Menschenrechte erlebten im vergangenen Jahrzehnt einen bemerkenswerten Aufschwung. Doch noch immer sind sie uns wenig vertraut. Wo sind die sozialen Menschenrechte …
PDF
Allemand
€23.99
Michael Krennerich: Menschenrechtsabkommen
Das allgemeine Ziel, die Achtung der Menschenrechte zu fördern und zu festigen, ist bereits in der UN-Charta von 1945 niedergelegt. Diesem Ziel dienen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte …
PDF
Allemand
€19.99
Michael Krennerich: Freie und faire Wahlen?
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt …
PDF
Allemand
€21.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Menschenrechte queer gelesen
Mit dem Fokus auf ‘Menschenrechte queer gelesen’ widmet sich das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe der zfmr einem immer noch zu wenig bearbeiteten, dabei kontroversen und an Bedeutung …
PDF
Allemand
€23.99
Michael Krennerich: Freie und faire Wahlen?
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt …
EPUB
Allemand
€21.99
Michael Krennerich: Freie und faire Wahlen?
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt …
PDF
Allemand
€21.99
Michael Krennerich: Freie und faire Wahlen?
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt …
EPUB
Allemand
€21.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Bewegte Menschenrechte
Soziale Bewegungen sind eine wichtige Form kollektiven, zivilgesellschaftlichen Handelns. Unter den vielfältigen Beispielen wirkkräftiger sozialer Bewegungen finden sich etwa Arbeiter*innen-, …
PDF
Allemand
€23.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Menschenrechte und Entwicklung
Der Begriff und das Verständnis von Entwicklung sind seit Beginn der Entwicklungspolitik in der zweiten Hälfte des 20. Js. umstritten. Dies gilt schon deswegen, weil es sich nicht nur um einen …
PDF
Allemand
€24.99
Manfred L. Pirner & Michaela Gläser-Zikuda: Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine …
PDF
Allemand
€33.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Die Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte
Im vorherrschenden westlichen Menschenrechtsdiskurs galten die bürgerlich-politischen Menschenrechte lange Zeit als die eigentlichen Menschenrechte, während wirtschaftliche, soziale und kulturelle …
PDF
Allemand
€24.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Die Menschenrechte des Kindes
Dass die Menschenrechte auch für Kinder gelten, erscheint uns heute selbstverständlich. Als Wesen mit eigener Menschenwürde stehen Kindern die Menschenrechte ebenso zu wie Erwachsenen. Diese …
PDF
Allemand
€24.99
Michael Krennerich: Der Milchkarton und andere Widrigkeiten des Lebens
Das Leben, in das man so hineingeboren wird, steckt voller Widrigkeiten. Michael Krennerich stolpert durchs Familienglück, erinnert sich an Kindheit und Jugend und erzählt von ungewöhnlichen …
PDF
Allemand
€13.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Menschenrechte in Professionen
Der Themenschwerpunkt umfasst sowohl Erfahrungsberichte aus der praktischen Menschenrechtsarbeit von professionellen ‘Menschenrechtsarbeiter*innen’ und -anwälten als auch wissenschaftliche Beiträge …
PDF
Allemand
€24.99
Michael Krennerich & Michaela Lissowsky: Die Freiheit der Menschenrechte
Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und …
PDF
Allemand
€48.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Menschenrechte und Frieden
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf …
PDF
Allemand
€27.99
Michael Krennerich & Christina Binder: Die Freiheit der Wissenschaften
Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte behandelt unterschiedliche Aspekte des großen Themas ‘Freiheit der Wissenschaften’. Janika Spannagel legt Hintergründe und Spielarten von …
PDF
Allemand
€27.99