Thomas Rother 
Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS 

สนับสนุน
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL – Revision, Prüfungswesen, Note: 1.3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (-), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt ist, inwieweit sich
Risiken und Chancen, die dem Kaufmann im Zeitraum zwischen
Abschlussstichtag und Bilanzaufstellung bekannt werden, ihre Berücksichtigung
im aufzustellenden Jahreabschluss finden. Das Gesetz bestimmt hierzu eindeutig
die Bewertung „zum Abschlussstichtag“ (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB1), doch ist
unklar wie die Wertverhältnisse am Abschlussstichtag zu verstehen sind. Kommt
es bei den Wertverhältnissen am Abschlussstichtag darauf an, wie sie zu diesem
Zeitpunkt erkannt wurden, wie sie bei angemessener Sorgfalt hätten erkannt
werden müssen oder ob sie zwar objektiv vorhanden waren aber erst bei der
Aufstellung des Jahresabschlusses erkannt wurde? Aufgezeigt wird in der Folge
wie zum einen handelsrechtlich mit dieser Problematik umgegangen wird und
zum anderen, inwieweit sich aufgrund der Anwendung der IAS/IFRS
Unterschiede ergeben.

1 Handelsgesetzbuch 2002, in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.2002, veröffentlicht in:
BGBl. I S. 2674, in: Handelsgesetzbuch, Stand 01.08.2002, München 2002
€15.99
วิธีการชำระเงิน
ซื้อ eBook เล่มนี้และรับฟรีอีก 1 เล่ม!
ภาษา เยอรมัน ● รูป EPUB ● หน้า 19 ● ISBN 9783638230926 ● ขนาดไฟล์ 0.5 MB ● สำนักพิมพ์ GRIN Verlag ● เมือง München ● ประเทศ DE ● การตีพิมพ์ 2003 ● ฉบับ 1 ● ที่สามารถดาวน์โหลดได้ 24 เดือน ● เงินตรา EUR ● ID 3660189 ● ป้องกันการคัดลอก ไม่มี

หนังสืออิเล็กทรอนิกส์เพิ่มเติมจากผู้แต่งคนเดียวกัน / บรรณาธิการ

34,073 หนังสืออิเล็กทรอนิกส์ในหมวดหมู่นี้