Thomas Gabriel 
Resilienz 
Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage

Ủng hộ
Menschen reagieren unterschiedlich auf ausgeprägte Risiken und manifeste Krisen. Resilienz umschreibt diese relative Widerstandsfähigkeit gegenüber belastenden Umständen und Ereignissen und stellt somit einen positiven Gegenbegriff zur Vulnerabilität dar. Aus dieser Perspektive ist Resilienz in unterschiedlicher Qualität mit jeder menschlichen Entwicklung verbunden. Das Konzept der Resilienz steht dabei stets in der Gefahr als personale Eigenheit oder gar bio-genetische Disposition missverstanden zu werden. Resiliente Individuen sind nicht aus sich selbst heraus widerstandsfähig. Resilienz ist primär als das Produkt protektiver Einflüsse zu verstehen. Die Analyse dieser protektiven Einflussfaktoren, die Menschen helfen, krisenhafte und problematische Umstände zu bewältigen, erscheinen als eine wichtige Ergänzung zu vorliegenden Wissensbeständen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass die durch Forschung vielfältig belegten Risikofaktoren in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit zu einem professionellen Pessimismus und verbreiteten Missverständnissen geführt haben. Die Frage nach Resilienz verschiebt den Fokus von Forschung auf die positiven Einflüsse individueller Entwicklung und damit auf die Bewältigung von erfahrenen Benachteiligungen oder existenziellen Bedrohungen. Dies kann zu einer Neubewertung und Differenzierung von Präventions- und Interventionsstrategien in der Sozialen Arbeit führen.
€7.00
phương thức thanh toán
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 7 ● ISBN 9783497605972 ● Kích thước tập tin 0.1 MB ● Nhà xuất bản Ernst Reinhardt Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2018 ● Phiên bản 6 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 7304666 ● Sao chép bảo vệ Adobe DRM
Yêu cầu trình đọc ebook có khả năng DRM

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

10.240 Ebooks trong thể loại này