Förstoringsglas
Sök Loader

Jonas Poburski 
Das Christentum im vierten Jahrhundert auf dem Weg zur Staatsreligion? Der Einfluss von Konstantins Religionspolitik 

Stöd
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte – Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 312 n.Chr. wurde Konstantin offiziell als Mitkaiser anerkannt, obwohl er schon ab 306 n.Chr. zu einem solchen ausgerufen wurde. Damit änderte sich allmählich die schwere Situation der Christen zum Guten. Ob und inwieweit das Christentum bei dieser Wende im vierten Jahrhundert bereits auf dem Weg zur Staatsreligion war und welche Rolle Konstantin dabei einnahm, wird im Folgenden erörtert.

Nach einer kurzen Einführung über den heutigen Forschungsstand des Themas konzentriert sich die vorliegende Arbeit zunächst auf die Christenverfolgung, bis zu ihrem Ende, durch das Galerius-Edikt. Darauffolgend wird die, mit Konstantins Machtübernahme eintretende, sogenannte Konstantinische Wende analysiert. Dafür werden die Mailänder Vereinbarung und das Nizänische Glaubensbekenntnis genauer betrachtet. Im Anschluss wird die Position des Christentums im römischen Staat während der Zeit der Nachfolger Konstantins bis zu Theodosius dem Großen dargestellt. Zum Schluss wird der Einfluss Konstantins des Großen auf das Christentum begutachtet und eine Bewertung aus der heutigen Zeit versucht.
€13.99
Betalningsmetoder
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 14 ● ISBN 9783346706577 ● Filstorlek 0.6 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2022 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 8523308 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

7 739 E-böcker i denna kategori