Magnifying Glass
Search Loader

Sybille Krämer 
Der Stachel des Digitalen 
Geisteswissenschaften und Digital Humanities

Support

Die Digital Humanities verstehen sich gerne als disruptiven Einbruch in das Feld des Hermeneutischen. Die Geisteswissenschaften wiederum verdächtigen die Digital Humanities der Kolonialisierung ihrer Interpretationskunst durch szientifische Methoden. Beide verkennen jedoch, wie sehr die Formen des Digitalen in den traditionellen Kulturtechniken der Literalität vorgebildet sind. Es gibt eine embryonale Digitalität akademischer Praktiken lange vor dem Einsatz der ersten Computer. In dieser Perspektive werden die zeitgenössischen Digital Humanities zu einer sinnvollen Erweiterung der Geisteswissenschaften. Diese Einsicht setzt allerdings eine Korrektur am geisteswissenschaftlichen Selbstbild voraus, die Sybille Krämer in zwölf Thesen pointiert entfaltet.

€19.99
payment methods

About the author

Sybille Krämer ist Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin im Ruhestand und seit 2019 Gastprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt erschienen: <em>Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität </em>(2008) und <em>Figuration, Anschauung, Erkenntnis. Grundlinien einer Diagrammatologie</em> (stw 2176).
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format EPUB ● Pages 150 ● ISBN 9783518781067 ● Publisher Suhrkamp Verlag ● City Berlin ● Country DE ● Published 2025 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 9382450 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

9,968 Ebooks in this category